Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Werner Bahlsen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werner Bahlsen (geb. 23. März 1904 in Hannover; gest. 21. Dezember 1985 in Bad Ragaz/Schweiz[1] war ein deutscher Kaufmann und Fabrikant, Mitgeschäftsführer der Firma Bahlsen, Sohn von Hermann Bahlsen, vielfach geehrter Mäzen, Inhaber zahlreicher Ehrenämter, Mitgründer und Vorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU in Niedersachsen, Ehrensenator der TU Hannover.

Werner Bahlsen war ein erklärter Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft und galt im Zeitalter der Spezialisierung als "universeller Unternehmer"[2].

Leben

Frühe Jahre

Bahlsen war der zweite Sohn des Unternehmensgründers Hermann Bahlsen. Nach einer kaufmännischen Lehre in einem Kolonialwarenhandel trat er 1922 in das Unternehmen ein. Bahlsen wurde in allen Abteilungen des Hauses sowie in entsprechenden Unternehmen in Großbritannien, den Niederlanden und den USA fortgebildet.

Ab Ende der 1920er Jahre führte er die Firma Bahlsen gemeinsam mit seinen Brüdern Klaus Bahlsen (1905-1991) und Hans Bahlsen (1901-1959).

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Werner Bahlsen als erklärter Anhänger der Sozialen Marktwirtschaft Mitgründer des Wirtschaftsrates der CDU in Niedersachsen, deren langjährigen Vorsitz er auch innehatte.

Privat war er ein Freund der Hausmusik und der Jagd.

Ehrenämter und Mäzenatentum

Werner Bahlsen engagierte sich vielfältig für die Wirtschaft und die Wissenschaft, für die Kirche und die Kunst.

In seiner Heimatstadt Hannover förderte er die Kestnergesellschaft, das Niedersächsische Landesmuseum, die Musikhochschule und die Technische Universität (TU; heute Leibniz Universität Hannover).

Ehrungen

Von den zahlreichen Ehrungen, die Werner Bahlsen erhielt, sind aus seiner Heimatstadt u.a. zu nennen:

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das Stadtlexikon Hannover..., S. 43 nennt "Bad Ragatz")
  2. Zitat nach Waldemar R. Röhrbein
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Bahlsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.