Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wasserbehälter (Wasserwirtschaft)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Wasserbehälter (abgekürzt mit „Wbh“) ist ein Sammelbehälter insbesondere zur Speicherung von Trinkwasser.

Ein Wasserbehälter wird von Wasserwerken betrieben, welche die Aufgabe haben, die permanente Versorgung der in einem bestimmten Gebiet lebenden Menschen mit Trinkwasser sicherzustellen. Als Vorläufer des modernen Wasserbehälters können Brunnen und Zisternen angesehen werden.

Weil die Wasserförderung aus Grundwasserschichten, Gewässerquellen, Fließ- und Stillgewässern stetigen – insbesondere jahreszeitlichen – Schwankungen unterliegt, muss ein Ausgleich zwischen Wasserzufluss und -verbrauch geschaffen werden, damit die Verbrauchsspitze abgedeckt werden kann. Dieser Ausgleich wird durch Wasserbehälter unter anderem durch Miteinbeziehung von Pumpanlagen und einem oftmals weit verzweigten Wasserkanal- und Wasserleitungssystem erreicht. Oftmals stehen Wasserbehälter in Verbindung mit Stauanlagen.

Die Funktionen von Wasserbehältern unterscheiden sich nach ihrer Lage innerhalb eines Wasserversorgungsnetzes bzw. ihrer Betriebsweise. Wasserbehälter auf Erhebungen bestimmen und begrenzen den Druck in ihrem Versorgungsgebiet und erhöhen die Versorgungssicherheit, solche in tieferen Lagen speichern die erforderlichen Wassermengen. Innerhalb solcher Netze gibt es auch Durchlaufbehälter, die als Zwischenspeicher dienen. Wasserbehälter dienen auch der Bevorratung von Wasser zur Brandbekämpfung.

Wasserbehälter, deren Dimensionierung vom durchschnittlichen Verbrauch innerhalb ihres Versorgungsgebiets abhängt, müssen baulich so ausgeführt werden, dass keinerlei Ablagerungen, Verschmutzungen und Schwimmschichten sowie sonstige Veränderungen in bakteriologischer, biologischer, chemischer und physikalischer Hinsicht auftreten können und das darin zu speichernde Wasser keinerlei nachteiligen Veränderungen durch Erwärmung oder Abkühlung unterliegt.

Wasserbehälter müssen in gesetzlich vorgeschriebenen Zeitabständen gereinigt werden.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wasserbehälter (Wasserwirtschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.