Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Viola Smith

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viola Smith (* 29. November 1912[1] in Mount Calvary, Fond du Lac County; † 21. Oktober 2020[2]) war eine US-amerikanische Schlagzeugerin und bekannt für ihre Mitwirkung in Orchesterwerken, Swingbands und der Popmusik der 1930er- und 1940er-Jahre. Sie war eine der ersten professionellen Schlagzeugerinnen.[1][3]

Leben

Viola Smith wuchs in Mount Calvary in Wisconsin auf. Sie hatte sieben Schwestern.[1] Ihre Eltern leiteten eine Konzerthalle in Mount Calvary.[4]

In den 1920er- und 1930er-Jahren spielte Viola bei den Schmidt Sisters, einem Familienorchester, das ihr Vater in Wisconsin gegründet hatte. Mit wachsender Popularität der Band erhielten sie Angebote für immer größere Auftritte im ganzen Land.[5] Laut ihrem Neffen Dennis Bartash gelang ihr der Durchbruch, als sie und ihre Schwestern in den 1930er-Jahren in der Major Bowes Amateur Hour Radio Show spielten.[4]

In den späten 1930er- und frühen 1940er-Jahren spielte Smith im Coquettes, einem reinen Frauenorchester, zusammen mit ihrer Schwester Midred Bartash,[6] die die Klarinette und das Saxophon spielte.[1]

Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere spielte sie mit Musikern wie Ella Fitzgerald und Chick Webb sowie in Filmen an der Seite von Bud Abbott und Lou Costello. 1942 trat sie Phil Spitalnys Hour of Charm bei, einer kommerziell erfolgreichen Frauen-Bigband der Swing-Ära.[5]

Sie spielte mit der Kit Kat Band, welche Teil der originalen Broadwayproduktion des im Jahr 1960 entstandenen Musicals Cabaret war.[7]

Privates

Viola Smith feierte am 29. November 2012 ihren 100. Geburtstag in Costa Mesa, nachdem sie im Vorjahr von New York, wo sie die letzten 65 Jahre gelebt hatte, dorthin gezogen war. Sie wohnte in Costa Mesa bei den Piecemakers, einer christlichen Gruppierung, die von ihrer Cousine Marie Kolasinski gegründet worden war.[4]

Werk

Filmauftritte
Fernsehauftritte
Broadwaymusicals

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Zildjian Wishes Artist Viola Smith a Very Special Happy Birthday. In: Zildjian. Archiviert vom Original am 10. Februar 2013. Abgerufen am 7. Februar 2013.
  2. Stuart Williams: Pioneering drummer Viola Smith has died, aged 107. musicradar.com, 23. Oktober 2020, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  3. Clay, Joanna: Still jazzing it up at 99. , 26. November 2011. Abgerufen am 1. Dezember 2012. 
  4. 4,0 4,1 4,2 Dobruck, Jeremiah: Still keeping time at 100. , 29. November 2012. Abgerufen am 1. Dezember 2012. 
  5. 5,0 5,1 When Women Called the Tunes. , 10. August 2010. Abgerufen am 1. Dezember 2012. 
  6. Haas, Jane Glenn: Centenarians getting more common. , 19. November 2012. Abgerufen am 1. Dezember 2012. 
  7. Viola Smith. In: NAMM. NAMM, the National Association of Music Merchants. 23. Oktober 2012. Abgerufen am 1. Dezember 2012.
  8. Conversation with Viola Smith
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Viola Smith aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.