Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verdursten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Verdursten bezeichnet den Tod durch mangelnde Flüssigkeitsaufnahme von Süßwasser. Der Tod tritt durch fortgeschrittene Exsikkose (Austrocknung) ein.

Hilfe gegen den Durst (William Adolphe Bouguereau)

Der tägliche Wasserbedarf eines Menschen liegt – je nach Umgebungstemperatur und körperlicher Aktivität – bei mindestens einem Liter. Ab einem Wasserverlust des menschlichen Körpers von 0,5–3 Prozent spürt der Betroffene Durst. Ab zehn Prozent kommt es zu Sprachstörungen und unsicherem Gang. Innerhalb von nur drei bis vier Tagen tritt in der Regel der Tod durch Dehydratation ein. Diese Zeitspanne ist aber extrem temperaturabhängig. Als Beispiel seien Berichte über Touristen, die in Wüstengegenden innerhalb eines einzigen heißen Tages verdursteten, und über Schiffbrüchige oder von Fluten Weggeschwemmten genannt, die bei kühleren Temperaturen zehn Tage ohne Wasser überlebten.

Der Körper benötigt Wasser sowohl in den Blut-Gefäßen zum Transport von Nährstoffen und Atemgasen als auch in den Zellen zur Aufrechterhaltung des Stoffwechsels und zur Thermoregulation.

Verdursten ist ein wesentliches Problem in Trockenzonen, siehe Wasserkrise. Verdursten durch Nichtverfügbarkeit von Trinkwasser ist eine lebensbedrohende Gefahr nach (Natur-)Katastrophen wie Überschwemmung, Erdbeben, Verschüttung nach Explosionen (z. B. in Bergwerken).

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verdursten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.