Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Verdinglichung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Verdinglichung als Form zwischenmenschlicher Entfremdung in der Tradition von Hegel und Marx. Für Verdinglichung im Sinne der Rechtswissenschaft siehe Verdinglichung (Rechtswissenschaft). Andere Phänomene der Verdinglichung werden unter dem Synonym Reifikation diskutiert. Siehe dort.

Verdinglichung bezeichnet in der marxistischen Theorie die Verkehrung des Verhältnisses von arbeitsteilig füreinander produzierenden Menschen in ein versachlichtes (verdinglichtes) Verhältnis von Waren zueinander. Unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen nehmen die Arbeitsprodukte die Form von Waren, Geld und Kapital an und verselbständigen sich als solche gegenüber ihren eigentlichen Produzenten. Dieser Prozess wird auch als Entfremdung des Produzenten vom Produkt und der Produzenten untereinander bezeichnet.

Der Begriff geht zurück auf Hegel und Ludwig Feuerbach. Ihnen zufolge bezeichnet er den Prozess der Entäußerung eines Subjekts, das seine Ideen in seinen produzierten Vorstellungen und Dingen vergegenständlicht. So erklärt Feuerbach die Gottesvorstellung als Vergegenständlichung des menschlichen Wesens.

Bei der Verdinglichung werden dem marxistischen Ansatz nach gesellschaftliche Verhältnisse in der Form von Dingen in Erscheinung treten, die ihre Eigengesetzlichkeit haben, welche vom Menschen nicht mehr gestaltbar sei. Nach Marx findet die Verdinglichung im „Warenfetischismus“ ihren prototypischen Ausdruck. Die lebendige Arbeit verdinglicht sich zur Ware.

Verdinglichung sei die kapitalistischen Gesellschaften innewohnende Tendenz, alles und jeden zum Tauschobjekt, also zur Ware zu machen.

Für Georg Lukács ist der Gegenbegriff zur Verdinglichung das Klassenbewusstsein.

Theoretiker der Verdinglichung sind unter anderem

Auch die Wertkritik um Robert Kurz als jüngere Spielart marxistischer Theorie (Postmarxismus) stellt die Verdinglichung und Entfremdung ins Zentrum ihrer Untersuchungen.

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verdinglichung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.