Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Valentin Vogt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Valentin Vogt (* 26. September 1960) ist ein Schweizer Manager. Im Jahr 2011 übernahm er die Präsidentschaft des Schweizerischen Arbeitgeberverbands.

Leben

Vogt wuchs im Kanton St. Gallen auf und legte die Matura (Typus C) ab. Danach studierte er Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen. 1984 beendete er sein Studium mit dem Lizentiat (lic. oec. HSG).

Er war danach beim Industrieunternehmen Sulzer AG tätig, zuletzt von 1992 bis 2000 als Geschäftsführer des Unternehmensbereichs Sulzer Metco. Von 2000 bis 2011 war er CEO und Delegierter des Verwaltungsrates des international tätigen Maschinenbauunternehmens Burckhardt Compression Holding AG in Winterthur. Seit 2011 ist er Verwaltungsratspräsident und Miteigentümer. 2014 wurde er in den Verwaltungsrat von Bucher Industries gewählt.[1] Neben weiteren Verwaltungsratsmandaten gehört er dem Wirtschaftsbeirat der Schweizerischen Nationalbank an und ist Präsident des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (seit 2011).

Vogt bekleidet bei der Schweizer Armee den Dienstgrad eines Oberstleutnant a.D.

Er ist verheiratet und ist Vater von zwei Kindern.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Verwaltungsrat, Bucher Industries, abgerufen am 23. Mai 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Valentin Vogt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.