Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Urdu

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Urdu (اردو)

Gesprochen in

Pakistan, Indien
Sprecher 58 Millionen Muttersprachler, insgesamt 150–200 Millionen
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache von Pakistan, Indien (Andhra Pradesh, Bihar, Delhi, Gujarat, Jammu und Kashmir und Uttar Pradesh)
Sprachcodes
ISO 639-1:

ur

ISO 639-2:

urd

ISO 639-3:

urd

Urdu (Perso-Arabisch: اردو urdū; Devanagari: उर्दू urdū; kurz für زبان اردو معلہ zabān-e urdū-e mo'alla „Sprache des gebildeten Hofes“) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie.

Urdu ist Nationalsprache sowie Amtssprache in Pakistan und einigen indischen Bundesstaaten mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil. Zwar sprechen es in Pakistan nur zehn Millionen Menschen als Muttersprache, doch daneben dient Urdu in zunehmendem Maße als Verkehrssprache zwischen den einzelnen Regionalsprachen. In Indien ist es eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen und wird vor allem in den Regionen Andhra Pradesh, Delhi, Uttar Pradesh, Uttarakhand gesprochen. Weltweit gibt es etwa 58 Millionen muttersprachliche Urdu-Sprecher, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150–200 Millionen.

Entstehung

Urdu entstand als Bildungssprache zur Zeit des Sultanats von Delhi und des Mogulreichs auf dem südasiatischen Subkontinent (Pakistan, Indien) als perso-arabischer Schriftstil der Standardsprache des Hindi-Urdu-Dialektkontinuums. Schwerpunkt der Entwicklung war die Herrschaft Akbars (1556–1605), in dessen riesigen Wanderhöfen und -feldlagern (bis zu 70 km Umfang) sich ein Vielvölkergemisch aus Persern (Persisch, in der Mogulzeit 300 Jahre lang Amtssprache in Nordindien), Nordindern (Panjabi, Hindi), Mongolen (Mongolisch), Türken (Türkisch) etc. bewegte.

Politische Folgen der Einführung als Amtssprache in Pakistan

Die Entscheidung der pakistanischen Regierung, Urdu als alleinige Amtssprache zu verwenden, führte zu Widerstand im damaligen „Ostpakistan“ (dem heutigen Bangladesch), wo fast ausschließlich Bengalisch gesprochen wird. Am 21. Februar 1952 forderte eine Anti-Urdu-Demonstration in Dhaka mehrere Menschenleben, weil die Polizei in die Menge feuerte.[1]

Verhältnis zwischen Urdu und Hindi

  • Gebiete in denen Urdu die Amtssprache ist (oder eine von mehreren)
  • Gebiete in denen nur Hindi Amtssprache ist
  • Urdu und Hindi sind Soziolekte bzw. Situolekte ein und derselben Sprache, des Hindustani, das sich in Nordindien seit dem 13. Jahrhundert in einem Jahrhunderte dauernden komplexen Prozess aus Elementen einheimischer Prakritsprachen sowie einem persischen, zum Teil auch arabischen und tschagataisch-türkischen Superstrat entwickelt hat. Seit dem 19. Jahrhundert setzte ein sekundärer Differenzierungsprozess ein, in dessen Verlauf die gesellschaftlichen Eliten situationsbezogen auf Sanskrit bzw. Persisch-Vokabeln zurückgriffen. Infolge der staatlichen Teilung Britisch-Indiens in Indien und Pakistan setzte sich diese Differenzierung in verstärkter Form fort, so dass Urdu und Hindi aus ethno-politischer Sicht als unabhängige Ausbausprachen anzusehen sind. Dennoch verursachen diese Unterschiede noch heute bei Unterhaltungen des täglichen Lebens keine bedeutsamen Verständigungsprobleme, nicht zuletzt deshalb, weil auch Hindisprecher im Alltagsgebrauch häufig Wörter persischen oder arabischen Ursprungs den aus dem Sanskrit übernommenen Neologismen vorziehen. Traditionell gilt Urdu als die ‚gehobenere‘ der beiden Sprachen und wird auch als „Sprache der Dichtkunst“ bezeichnet. (Zu den Unterschieden zwischen Hindi und Urdu siehe Hindustani.)

    Sprachbeispiel

    Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:

    تمام انسان آزاد اور حقوق و عزت کے اعتبار سے برابر پیدا ہوۓ ہیں۔ انہیں ضمیر اور عقل ودیعت ہوئی ہے۔ اسلیۓ انہیں ایک دوسرے کے ساتھ بھائی چارے کا سلوک کرنا چاہیۓ۔
    Datei:Universal Declaration of Human Rights - urd - ahk - Art1.ogg
    Tamām insān āzād ôr ḥuqūq-o ʿizzat ke ėʿtibār se barābar peidā hū'e heiṅ. Inheṅ żamīr ôr ʿaql vadīʿat hū'ī he. Isli'e inheṅ ek dūsre ke sāth bhā'ī čāre kā sulūk karnā čāhi'e.
    Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.

    Vokabular

    Urdu enthält einen großen Anteil an Lehnwörtern aus dem Persischen, Arabischen und Portugiesischen. Im Laufe der Zeit hat Urdu weiterhin Lehnwörter aus dem Türkischen und Englischen aufgenommen.

    Alphabet

    Urdu verwendet eine Variante des persischen Alphabets, das wiederum eine Variante des arabischen Alphabets ist.

    Alphabet Name Deutsches Äquivalent Aussprache in IPA Transliteration
    nach RAK
    ا ālif a [ə, ɑ] ā
    ب be b [b] b
    پ pe p [p] p
    ت te t (plosiver Dental) [t̪] t
    ٹ ṭe t (retroflex) [ʈ]
    ث se scharfes s [s]
    ج jīm dsch [dʒ] ǧ
    چ ce tsch [tʃ] č
    ح baṛī he h [h]
    خ xe ch in Bach [x]
    د dāl d (plosiver Dental) [d̪] d
    ڈ ḍāl d (retroflex) [ɖ]
    ذ zāl weiches s [z]
    ر re Zungen-R [r] r
    ڑ aṛe Zungen-R (retroflex) [ɽ] ŕ
    ز ze weiches s [z] z
    ژ zhe weiches sch [ʒ] ž
    س sīn scharfes s [s] s
    ش schīn sch [ʃ] š
    ص suād scharfes s [s]
    ض zuād weiches s [z]
    ط toe t [t]
    ظ zoe weiches s [z]
    ع ‘ain e [ɑ], [ʔ], [ə], [-] ʿ
    غ ghain Zäpfchen-R [ɣ] ġ
    ف fe f [f] f
    ق qāf k, q [q] q
    ک kāf k [k] k
    گ gāf g [g] g
    ل lām l [l] l
    م mīm m [m] m
    ن nūn n [n] n
    ں nūn guna nasal [̃] ŋ
    و vā'o w, v, Vokale [v], [u], [ʊ], [o], [ow] w
    ہ ,ﮩ ,ﮨ choṭī he h [h], [-] Wortende: [ɑ] h
    ھ do cashmī he Behauchung von Konsonanten [ʰ], [ʱ]
    ء hamzah Stimmabsatz [ʔ], [-] ʾ
    ی choṭī ye j, Vokale e, i [j], [i], [e], [ɛ] y
    ے baṛī ye Vokal e [eː] y

    Einzelnachweise

    Weblinks

     Commons: Urdu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urdu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.