Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Sydenham

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas Sydenham

Thomas Sydenham (auch Syndenham) (geb. 10. September 1624 in Wynford Eagle bei Dorchester, Dorset; gest. 29. Dezember 1689 in London) war ein englischer Arzt. Er wird auch als „englischer Hippokrates“ bezeichnet.

Leben und Wirken

Sydenham legte unter anderem eine Reihe klassischer Beschreibungen von Infektionskrankheiten vor - einschließlich der von ihm erstmals 1686 beschriebenen und auch nach ihm benannten Chorea minor - und beschäftigte sich auch mit neurologischen und psychiatrischen Krankheiten wie der Epilepsie und der Hysterie.

1660 und 1664 wütete eine Masernepidemie in London. Sydenham grenzte die Masern als Fieberausbruch und ansteckende Krankheit ab, so wie er im Wesentlichen zur Abgrenzung von Fieberkrankheiten (Scharlach oder febris scarlatina, Wundbrand) beitrug.

1666 veröffentlichte er sein Hauptwerk Methodeus curandi febres. Ab der 3. Auflage 1676 erschien es unter dem Titel Observationes medicae. In seinen Arbeiten von 1683 unterschied er erstmals zwischen Rheumatismus und Gicht.

Werke

  • Thomas Sydenham; Dr. R. Rohatzsch (Hrsg.): Thomas Sydenham's sämmtliche medicinische Schriften in die deutsche Sprache übersetzt von J. Kraft herausgegeben mit einer Lebensbeschreibung von Dr. R. Rohatzsch. Erster Band, Ebnersche Buchhandlung, Ulm 1838 (übersetzt von J. Kraft) (Volltext in der Google Buchsuche).
  • Thomas Sydenham; Dr. R. Rohatzsch (Hrsg.): Thomas Sydenham's sämmtliche medicinische Schriften in die deutsche Sprache übersetzt von J. Kraft herausgegeben mit einer Lebensbeschreibung von Dr. R. Rohatzsch. Zweiter Band, Ebnersche Buchhandlung, Ulm 1839 (übersetzt von J. Kraft) (Stichwörter und wichtige Sätze Pocken, Laudanum, Latwerge, Aderlaß, Podagra, Fieber, Muskatnuß, Kops, Wassersucht, Absühren, Zusälle, hestig, Nierenstein, Schweiß, Quentchen, solgenden, Ansall, Dekokt, Brechmittel, Kräste, Volltext in der Google Buchsuche).

Literatur

  • Kushner H., Cortes D.: Sydenham's chorea, S. 350–357. In: Koehler Peter J. u. a. (Hrsg.): Neurological Eponyms. Oxford University Press, Oxford 2000, ISBN 0-19-513366-8
  • Andrae Heinrich: Über die Medizin Thomas Sydenhams (1624–1689). Dissertation Uni Zürich Jahresverz. 1903/04 Nr. 29.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Sydenham aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.