Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Taharahaus (Diespeck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Taharahaus in Diespeck

Das Taharahaus auf dem jüdischen Friedhof in Diespeck, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Bayern), wurde vermutlich 1785/86 errichtet. Das Taharahaus ist ein geschütztes Baudenkmal an der Straße nach Dettendorf.

Beschreibung

Das Taharahaus wurde vermutlich bei der Anlegung des Friedhofs errichtet. Es befindet sich an der Nordwestecke des Geländes und ist in die Friedhofsmauer einbezogen. Der acht Meter breite und fünf Meter lange Massivbau wird von einem flachen Walmdach gedeckt. An der Langseite zum Gräberfeld befinden sich zwei Türen zum Gebäude. Die linke führt zum Wachraum und die rechte zum Tahararaum. In der Mitte dieses Raumes steht ein steinerner Taharatisch und in einer Ecke ein gemauerter Kamin. Kleine Rechteckfenster geben dem Raum Licht.

Im Taharahaus befindet sich noch eine hölzerne Totenbahre.

Weblinks

 Commons: Taharahaus (Diespeck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Ulrich Knufinke: Bauwerke jüdischer Friedhöfe in Deutschland (= Schriftenreihe der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 3). Michael Imhof Verlag, Petersberg 2007, S. 78, ISBN 978-3-86568-206-2 (Zugleich: Braunschweig, Technische Universität, Dissertation, 2005).
49.59601110.64337
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Taharahaus (Diespeck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.754 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.754 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.