Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge in der Fabrikstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in der Fabrikstadt
Synagoge in der Fabrikstadt

Synagoge in der Fabrikstadt

Baujahr: 1895
Baumeister: Josef Kremmer
Architekt: Leopold Baumhorn
Baustil: neo-maurischen Stil verbunden mit Elementen der italienischen Renaissance
Lage: 45° 45′ 23″ N, 21° 14′ 44″ O45.75630821.24550691Koordinaten: 45° 45′ 23″ N, 21° 14′ 44″ O
Anschrift: Strada Ion Luca Caragiale Nr. 2
Timișoara
Timiș, Rumänien
Zweck: Neolog Synagoge
Frontansicht der Synagoge

Die Synagoge in der Fabrikstadt (rumänisch Sinagoga maură din Fabric, Marea Sinagogă) ist ein denkmalgeschütztes[1] historisches Gebäude und eine ehemalige Synagoge in der Strada Ion Luca Caragiale Nr. 2 im II. Bezirk Fabric (deutsch Fabrikstadt) der westrumänischen Stadt Timișoara.

Geschichte

Das Baujahr des ersten als Synagoge genutzten Gebäudes an dieser Stelle ist umstritten, einige Quellen datieren den Bau auf das Jahr 1838, andere auf 1841. Die Synagoge wurde 1870 eröffnet, als sich die dortige jüdische Gemeinde der Glaubensrichtung „Status Quo ante“ des ungarischen und transylvanischen Judentums anschloss. Nach 1879 wandte sich die Gemeinde dem konservativen Judentum (Neolog) zu.

Die Gemeinde wuchs an, und es wurde beschlossen ein neues Gotteshaus zu bauen. Die Finanzierung der neuen Synagoge erfolgte durch Sammlungen in der Gemeinde, durch eine öffentliche Lotterie, sowie durch Einzelspenden.

Die Synagoge wurde 1889 nach Plänen des Architekten Leopold Baumhorn (ungarisch Lipót Baumhorn) aus Budapest errichtet. Der Bau wurde von dem örtlichen Baumeister Josef Kremmer ausgeführt. Das neue Gebäude entsprach dem Stil zeitgenössischer reformierter Synagogen in der österreichisch-ungarischen Monarchie und ähnelt den Synagogen von Rijeka, Szolnok und Zrenjanin, die wie auch die Synagogen in Brașov und Szeged nach den Plänen des gleichen Architekten gebaut wurden. Die Einweihung fand am 3. September 1889 in Anwesenheit des Leiters der Gemeinde, Alex Kohn, und des damaligen Bürgermeisters von Timișoara, Karl Telbisz, statt.

Die Synagoge wurde zum Ende der kommunistischen Ära 1985 geschlossen, da die Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg bedingt durch die Emigration der Mehrheit der ansässigen Juden nach Israel stark geschrumpft war. Die jüdische Population lag nach dem Krieg noch bei 13.600, jedoch war sie 1971 bereits auf 3000 gesunken. 1998 wurde sie auf etwa 900 Mitglieder geschätzt. Seit ihrer Schließung wurde die Synagoge mehrfach durch Vandalen verwüstet und Artefakte gestohlen. Durch den fortschreitenden Verfall des Gebäudes besteht mittlerweile Einsturzgefahr.[2]

In Ermangelung finanzieller Mittel zur Renovierung stellte die jüdische Gemeinde 2009 das Gebäude für 35 Jahre dem Rumänischen Nationaltheater von Timișoara (rumänisch Teatrul Național Timișoara) für Aufführungen zur Verfügung.[3] Bedingung hierfür ist, dass das Gebäude innerhalb von fünf Jahren zu renovieren ist, und dass hier keine judenfeindlichen, obszönen, oder gegen die Menschenwürde verstoßenden Theaterproduktionen gezeigt werden.

Siehe auch: Judentum in Timișoara

Beschreibung

Die Synagoge in der Fabrikstadt gilt als eines der markantesten Gebäude der Stadt.

Das Gebäude im neo-maurischen Stil verbunden mit Elementen der italienischen Renaissance hat einen quadratischen Grundriss. Die zentrale Kuppel ruht auf einer achteckigen Holzkonstruktion mit vier Säulen.

Die Außenwände sind mit Fenstern und Rundbögen versehen. An der polychromen Fassade wechseln sich roter Backstein mit verputzten Bauelementen ab.[4].

Die Synagoge hat zwei Eingänge, davon einen für Männer und einen zweiten für Frauen. Im Obergeschoss befindet sich die Orgel.

Orgel

Die Orgel wurde 1895 als Opus 16 von dem OrgelbaumeisterCarl Leopold Wegenstein gebaut. Das pneumatische Instrument hat 2 Manuale, Pedal und 13 Register. Die Traktur und die Konzeption des Spieltisches ähnelt der 1896 gefertigten Millenniumsorgel in der Katharinenkirche im Bezirk Cetate. Seit einem Einbruch, bei dem die Orgel um 2003 teilweise zerstört wurde, ist sie nicht mehr spielbar.

Disposition der Orgel:

I Manual
Principal 8′
Bourdon 8′
Viola di Gamba 8′
Dolce 8′
Octav 4′
Mixtur IV
II Manual
Geigen Principal 8′
Aeoline 8′
Vox celeste 8′
Fuvola 4′
Pedal
Subbass 16′
Octavbass 8′
Cellobass 8′

Literatur

  • Ioan Munteanu, Rodica Munteanu: Timișoara Monografie. Editura Mirton, Timișoara 2002, ISBN 973-585-650-6, S. 570.
  • Martin Eichler, Dan Leopold Ciobotaru, Martin Rill: Temeswar - Timișoara. Eine Perle des Banats. Wort+Welt+Bild Verlag, München 2010, ISBN 978-39810825-6-2, S. 208.

Weblinks

 Commons: Synagoge in der Fabrikstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • timisoara.com, Spiritual tourism in Timisoara of yesterday and of today- the "Moorish Synagogue" of Fabric
  • timisoara.uvt.ro, e-Patrimonium Timisiensis: Sinagoga din Fabric, in rumänischer Sprache
  • evz.ro, Evenimentul Zilei, ediția de Vest: Die maurische Synagoge ist in Gefahr
  • primariatm.ro, Primăria Municipiuliu Timișoara: Sinagoga din Fabric
  • edwardvictor.com, Timisoara (Temesvar), Romania, historische Postkarten

Einzelnachweise

  1. gtztm.ro (PDF-Datei; 240 kB), Denkmalliste Lista Monumentelor Istorice 2004 des Kreises Timiș, TM-II-m-B-06128, in rumänischer Sprache
  2. timpolis.ro, Timpolis, Monica Gaiță: Sinagogile, mărturia de multiculturalitate a timișorenilor, 18. August 20089, in rumänischer Sprache
  3. adevarul.ro, Adevărul: Teatrul salvează o sinagogă veche de 120 de ani, 20. Mai 2009, in rumänischer Sprache
  4. intercultural.ro, Fișă de evaluare a obiectivului - Sinagoga din Fabric, in rumänischer Sprache

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge in der Fabrikstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.