Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Grunewald

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Relief der Synagoge Grunewald

Die Synagoge Grunewald war die Synagoge für die jüdischen Gläubigen in den Berliner Ortsteilen Grunewald, Schmargendorf und Dahlem. Sie befand sich auf Schmargendorfer Gebiet an der Franzensbader Straße. Während der Reichspogromnacht wurde sie von Nationalsozialisten angezündet und brannte nieder.

Geschichte

Entwurfszeichnung des Ausflugslokals von 1892, das 1923 zur Synagoge Grunewald wurde

Mit der Besiedlung der Villenkolonie Grunewald Anfang des 20. Jahrhunderts zogen auch viele wohlhabende jüdische Bürger in dieses neue Siedlungsgebiet am Rand des Grunewaldes. Die jüdischen Gottesdienste fanden in einem Privatgebäude statt. Kurz nach dem Ersten Weltkrieg gründete sich der „Synagogenverein Grunewald“ mit dem Ziel, eine Synagoge zu errichten. Vorsitzender des Vereins war Willy Abramczyk. 1923 erwarb der Verein das Grundstück an der Franzensbader Straße mit dem darauf befindlichen 1895 errichteten Tanz- und Ausflugslokal „Franzensbader Garten“. Die Architekten Bruno und Otto Neubauer bauten das Gebäude zu einer Synagoge um. Der ehemalige Tanzsaal wurde zum Gebetsraum, der etwa 400 Gläubigen Platz bot. Weiterhin wurden Rabbiner-, Vereins- und Sitzungsräume im Erdgeschoß und Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss eingerichtet. Am 9. September 1923, dem Jüdischen Neujahrstag Rosch ha-Schana, wurde die Synagoge Grunewald eingeweiht – auch der damalige evangelische Pfarrer wohnte der Einweihungsfeier bei. Von 1925 bis 1936 war Emil Bernhard Cohn Rabbiner der Grunewalder Synagoge.

Am 5. Mai 1929 wurde die Synagoge von der Jüdischen Gemeinde Berlin übernommen. Der Grunewalder Synagogenverein blieb trotzdem bestehen und kümmerte sich ab dieser Zeit um die allgemeine Interessenwahrnehmung der Gemeindemitglieder.

In der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge, wie viele weitere, von den Nationalsozialisten in Brand gesteckt. Ein Vermerk des Bauamtes dokumentiert 1940 den Zerstörungszustand: „Der Synagogenteil ist bis auf die stehengebliebenen Umfassungswände mit den hohen Fensteröffnungen völlig zerstört; die Holzkonstruktionen des Daches und der Decke sind verbrannt und ins Innere gestürzt. Von dem zweigeschossigen Bauteil ist ein Teil des Daches und des Bodenraumes vom Brand zerstört. Die Räume – Erdgeschoß und Wohnungen sind geräumt, sämtliche Fensterscheiben sind zerschlagen, die Fensterflügel fehlen. Das Grundstück steht unbenutzt. ... Eine Wiederherstellung des Synagogenteils für gewerbliche Zwecke erscheint unwirtschaftlich, da höchstens ein Neuaufbau auf dem vorhandenen Fundament in Frage kommen dürfte. Die Brandruine wirkt stark störend auf das Straßenbild und stellt somit eine das Interesse der Allgemeinheit besonders schädigende Verunstaltung dar.[1] Tatsächlich wurde die Ruine 1941 abgetragen. Das Grundstück wurde aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg wieder genutzt und in den 1950er Jahren mit einem Wohnhaus bebaut.

Als Gedenkort gestaltete Bushaltestelle
Gedenktafel am ehemaligen Standort der Synagoge

An dem neue errichteten Wohnhaus wurde eine bronzene Gedenktafel mit dem Text „Hier wurde ein jüdisches Gotteshaus, die Synagoge Grunewald, am 9. November 1938 durch Unverstand zerstört“ angebracht. Diese wurde am 9. November 1988 durch eine größere und ausführlichere, ebenfalls bronzene Gedenktafel ersetzt, die auch ein Relief der ehemaligen Synagoge enthält. 15 Jahre später, am 12. September 2003, wurde die nahe gelegene Bushaltestelle auf Initiative der Wall AG mit zwei Plakaten zu einem Gedenkort umgestaltet. Die Plakate wurden in Zusammenarbeit mit der Stiftung Topographie des Terrors erstellt. Die Einweihung des Gedenkortes durch Hans Wall fand im Beisein von Alexander Brenner (Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin), Andreas Nachama (Geschäftsführender Direktor der Stiftung Topographie des Terrors) und Monika Thiemen (Bezirksbürgermeisterin von Charlottenburg-Wilmersdorf) statt.[2] Die Gedenktafeln wurden in der Vergangenheit immer wieder Ziel antisemitischer Schmierereien.[3]

Literatur

  • Erika Bucholtz, Andreas Nachama: Gedenkort Synagoge Grunewald. Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942271-46-2.
  • Berlin Museum (Hrsg.): Synagogen in Berlin – Zur Geschichte einer zerstörten Architektur. Teil 2: Die Vereinssynagogen. Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin 1983, S. 43–46.
  • Karl-Heinz Metzger: Kirchen, Moschee und Synagogen in Wilmersdorf. Hrsg.: Bezirksamt Wilmersdorf von Berlin. Wilhelm Möller KG, Berlin 1986, S. 62–64.

Belege

Weblinks

52.48220850555613.28609705
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Grunewald aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.