Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Assenheim (Niddatal)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehemalige Synagoge in Assenheim
Gedenktafel

Die Synagoge in Assenheim, einem Stadtteil von Niddatal im Wetteraukreis in Hessen, wurde 1862 errichtet. Die profanierte Synagoge steht an der Brunnengasse 4, in der Altstadt zwischen dem alten Rathaus und der Kirche. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Geschichte

Die neue Synagoge entstand vermutlich am Standort einer älteren Synagoge. Der verputzte Massivbau mit steilem Satteldach besitzt Lisenen, einen Rundbogenfries und Rundbogenfenster, die auf beiden Seiten zu dreien in eine Gruppe gefasst waren. Der Eingang lag im Westen.

Zeit des Nationalsozialismus

Im Jahr 1936 war die Zahl der jüdischen Gemeindeglieder bereits so stark zurückgegangen, dass kein Gottesdienst mehr abgehalten werden konnte.

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge geschändet und verwüstet.

Nach 1945

Nach 1945 wurde das Synagogengebäude von dem nach Assenheim zurückgekehrten jüdischen Überlebenden Max Liebmann genutzt. 1953 wurde das Gebäude von der Stadt gekauft und 1961 zum Feuerwehrhaus umgebaut. Bis April 1980 wurde die ehemalige Synagoge als Feuerwehrhaus genutzt. Beim Umbau wurden große Tore eingesetzt und die meisten Rundöffnungen zugemauert. Ebenso wurde ein Feuerwehrturm auf das Dach gesetzt.

Heutige Nutzung

1989/90 wurde das Synagogengebäude renoviert und dient seit der Wiedereinweihung im November 1990 als kulturelle Begegnungsstätte.

Eine Dauerausstellung erinnert an die jüdische Geschichte Assenheims.

Eine Gedenktafel mit folgender Inschrift wurde am Gebäude angebracht: „Ehemalige Synagoge der Israelitischen Gemeinde Assenheim-Bruchenbrücken 1862-1938. Zur Erinnerung und zum Gedenken an unsere verfolgten und ermordeten jüdischen Mitbürger.“

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge Assenheim (Niddatal) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.2989678.813842
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Assenheim (Niddatal) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.748 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.748 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.