Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Gommersheim)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Gommersheim
Ort Gommersheim
Baustil Fachwerkhaus
Baujahr 1826
Abriss 1966
Koordinaten 49° 17′ 28″ N, 8° 16′ 10″ O49.29118.26958Koordinaten: 49° 17′ 28″ N, 8° 16′ 10″ O
Synagoge Gommersheim (Rheinland-Pfalz)
Synagoge Gommersheim

Die Synagoge in Gommersheim wurde 1826 in der Hauptstraße 58 in Gommersheim eingerichtet. Sie wurde 1937 an einen Privatmann verkauft und 1966 abgerissen.

Synagoge

Bereits vor 1815 war ein Betraum in Gommersheim vorhanden. 1826 erwarb die jüdische Gemeinde ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes zweistöckiges Fachwerkgebäude und richtete darin die Synagoge ein. Das Gebäude verfügte über eine Frauenempore, die über eine Treppe von außen erreichbar war. Die Decke war in blauer Farbe gestrichen und mit Sternen verziert. 1921 wurde die Synagoge umfangreich renoviert und instandgesetzt. Ab 1930 wurden keine Gottesdienste mehr in der Synagoge abgehalten, da das zur Durchführung benötigte benötigte Minjan nicht mehr erreicht wurde. Bereits 1932 war das Gebäude baufällig geworden. Die Frauenempore drohte einzustürzen und musste abgestützt werden. 1937 wurde die Synagoge an einen Privatmann verkauft. Durch diesen Umstand blieb das Gebäude bei den bei den Novemberpogromen 1938 unbehelligt. 1966 wurde die ehemalige Synagoge und das Nachbargebäude, in dem die Mikwe untergebracht war, abgerissen.[1][2][3]

Jüdische Gemeinde Gommersheim

Bereits im 17. Jahrhundert lebten Juden in Gommersheim. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Mitglieder der jüdischen Gemeinde an, bis diese durch Auswanderungen stark zurückging. 1932 wurde die jüdische Gemeinde aufgelöst und der jüdischen Gemeinde Geinsheim angegliedert. Die Gemeinde verfügte neben der Synagoge über eine Mikwe und eine Schule. Die Toten wurden auf dem jüdischen Friedhof Essingen beigesetzt. Im Oktober 1940 wurden die letzten verbliebenen jüdischen Einwohner im Zuge der sogenannten Wagner-Bürckel-Aktion in das französische Internierungslager Gurs deportiert.[1][2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Gommersheim. alemannia-judaica.de. Abgerufen am 20. April 2020.
  2. 2,0 2,1 Gommersheim/Weinstraße (Rheinland-Pfalz). jüdische-gemeinden.de. Abgerufen am 20. April 2020.
  3. 50 Gommersheim,12 Landkreis Südliche Weinstraße. Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz. Abgerufen am 20. April 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Gommersheim) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.