Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Chodoriw)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Chodoriw (zwischen 1914 und 1918), Aufnahme: k.u.k. Kriegspressequartier
Synagoge vor dem Umbau (circa 1910)

Die hölzerne Synagoge in Chodoriw, einer Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine, wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts errichtet. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.[1]

Geschichte

Als frühestes Datum des Baus der Haupthalle der Synagoge wird 1642 angegeben. Die sie umgebenden Räume wurden im Laufe der Jahre hinzugefügt. Auch erfolgten dabei öfters umfangreiche Umbauten, die das äußere Erscheinungsbild veränderten, so wurde besonders durch eine ungeschickte Renovierung 1909/10 das Äußere des Bauwerks umgestaltet. Im Ersten Weltkrieg wurde sie durch ein von russischen Soldaten gelegtes Feuer beschädigt; die Schäden wurden aber ausgebessert. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie 1941 von den deutschen Besatzern angezündet und zerstört.

Architektur

Die Haupthalle war mit 12,00 × 12,75 m nahezu quadratisch. Die Höhe der Wände war 7,30 m; bis zur Gewölbespitze waren es 10,50 m. Das Dach war bis zur Renovierung stufenweise zurückspringend.

Die achteckige Bimah stand in der Nähe des Eingangs; bei den Restaurierungen 1909–1910 wurde die vermutlich hölzerne Konstruktion durch eine gusseinerne ersetzt.

Der Toraschrein wurde wahrscheinlich später als die Haupthalle errichtet. Er bestand aus zwei unterschiedlichen Teilen, die auch nicht gleich alt waren: dem Schrein selbst und einem flachen Rahmen mit Skulpturen, der an der Wand befestigt war.

Gemälde

Ähnlich wie in der Synagoge in Hwisdez wurde das Gebäude kurz nach seiner Erbauung von Israel, Sohn von Mordechai Liśnicki aus Jaryczów mit mehrfarbigen Gemälden reich verziert.[2] Weitere Restaurierungen der Innenausmalung erfolgten 1895 und 1905..[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Maria and Kazimierz Piechotka: Heaven’s Gates. Wooden synagogues in the territories of the former Rzeczpospolita of Poland and Lithuania. Seite 266 ff. Polish Institute of World Art Studies & POLIN Museum of the History of Polish Jews, Warschau 2015, ISBN 978-83-942048-6-0. Detaillierte Beschreibung.
  2. https://dbs.bh.org.il/place/chodorow U.a. Abbildungen der Malereien. Abgerufen am 19. November 2018.
  3. Alois Breyer: Holzsynagogen in Polen, 1934, S. 9 f.

Weblinks

 Commons: Synagoge (Chodoriw) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Chodoriw) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.742 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.742 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.