Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schwartzkoppen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen derer von Schwarzkoppen in Grotes Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig, um 1850

Schwartzkoppen ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Hans Swartekop († 1511) beginnt, Bürger in Braunschweig.

Adelserhebungen

Rittermäßiger Reichsadelsstand und erbländisch-österreichischer Adelsstand als „von Schwarzkoppen“ mit Wappenbesserung am 22. Februar 1688 in Wien für die Brüder Conrad Schwarzkopf, herzoglich braunschweigisch-wolfenbütteler Kammer- und Amtsrat, und Johann Georg Schwarzkopf, herzoglich braunschweigisch-wolfenbütteler Geheimer Kammerrat, dessen Nachkommen den Namen „von Schwarzkoppen“ führten.

Nassauischer Freiherrenstand im Jahr 1812 für Friedrich von Schwarzkoppen, herzoglich nassauischer Leutnant bei den reitenden Jägern.

Wappen

  • 1688: Geteilt, oben in Gold ein vorwärts gekehrter Mohrenkopf samt halber Brust, unten in Silber ein wachsender roter Greif. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken der wachsende Greif.
  • seit 1700, ähnlich dem der 1696 ausgestorbenen altmärkischen Linie („von Schwartzkopf“): In Silber ein schwarzes Fallgatter. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken fünf (silber, schwarz, silber, schwarz, silber) Straußenfedern.

Namensträger

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schwartzkoppen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.