Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlacht bei Pelusium

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht bei Pelusium[1]
Cambyses II capturing Psamtik III.png
Datum Mai 525 v. Chr.
Ort auf dem Sinai (31°00'N – 32°32'O)
Ausgang Sieg der Perser
Konfliktparteien
Persien Ägypten
Befehlshaber
Kambyses II. Psammetich III.
Truppenstärke
unbekannt etwa 30.000 Mann
Verluste
unbekannt unbekannt

In der Schlacht bei Pelusium[1] besiegte im Mai 525 v. Chr. der Perserkönig Kambyses II. auf dem Sinai den altägyptischen (saïtischen) Pharao Psammetich III. und eroberte Ägypten. Lediglich Memphis konnte noch einige Zeit Widerstand leisten.

Nach Herodot III,10 lagerte der ägyptische Pharao am pelusischen Mündungsarm des Nils (bei Tanis), um Kambyses II. zu erwarten. Pelusium war eine strategisch wichtige Grenzstadt, die den Handelsverkehr zwischen Ägypten und Asien kontrollierte. An dieser Grenzbefestigung waren etwa 4.000–5.000 Soldaten stationiert. Das ägyptische Heer wird mit etwa 30.000 Mann veranschlagt, das persische Heer dürfte nicht kleiner gewesen sein. Der Verrat des ägyptischen Truppenführers Phanes aus Halikarnassos (III,4) – die Hauptstreitmacht des Psammetich III. bestand aus griechischen Söldnern –, der ein Bündnis der Perser mit den Arabern empfahl und die Verteidigungsanlagen der Ägypter verriet, spielte beim Schlachtausgang eine wichtige Rolle. Über Verluste der Parteien bei dieser Schlacht ist nichts überliefert.

Literatur

  • Reinhold Bichler: Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte. 2. Auflage, Akademie-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003429-7, S. 210–212.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Reinhold Bichler: Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte. S. 210.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlacht bei Pelusium aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.