Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch (hebr. שבתאי קלמנוביץ; lit. Šabtajus Kalmanovičius; russisch Шабтай Генрихович Калманович; geb. 18. Dezember 1947[1][2] in Kaunas, Litauen; gest. 2. November 2009 in Moskau, Russland) war ein russischer Unternehmer, Sportmäzen, Vorstandsvorsitzender des Frauen-Basketballteams von Spartak Moskau.

Leben

Kalmanowitsch studierte am Politechnischen Institut Kaunas. An der Universität Jerusalem absolvierte er das Studium des Ingenieurwesens und begann seine Tätigkeit als Produzent und Unternehmer. Er organisierte eine Konzerttournee von Galina und Valery Panov. Auf Einladung von Kalmanovičius kamen Boney M, Baccara, Michael Jackson, Tom Jones, Liza Minnelli und Jose Carreras u.a. nach Israel.[3] Kalmanowitsch war eine der schillerndsten Unternehmerfiguren der neurussischen Gründerzeit und befreundet mit dem Unterweltpaten „Japontschik“-Wjatscheslaw Iwankow.

1971 emigrierte Kalmanowitsch nach Israel und arbeitete dort als Regierungsberater für die Eingliederung von Juden aus der Sowjetunion.[4] 1988 wurde er in Israel wegen Spionage für den sowjetischen Geheimdienst KGB zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilt.

Kalmanowitsch war dreimal verheiratet; zuletzt 2005 mit der Basketballspielerin Anna Archipowa.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.