Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Samuel Paul Altmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salomon Paul Altmann (auch: Samuel Paul Altmann, geboren als Sally Scholaum Altmann)[1] (27. Juni 1878 in Berlin; gestorben 7. Oktober 1933 in Achern, Baden)[2] war ein deutscher Nationalökonom.

Leben

Altmann war als promovierter Nationalökonom von 1906 bis 1908 wissenschaftlicher Beamter der Handelskammer Frankfurt/Main. Im Jahr 1909 wurde er Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Handelshochschule Mannheim und lehrte seit 1910 zugleich als habilitierter Privatdozent an der Universität Heidelberg.

Altmann war seit 1906 verheiratet mit der Sozialpolitikerin Elisabeth Gottheiner (1874–1930).

Schriften (Auswahl)

  • Die Entwicklung der deutschen Volkswirtschaftslehre im neunzehnten Jahrhundert. Gustav Schmoller zur siebenzigsten Wiederkehr seines Geburtstages, 24. Juni 1908 in Verehrung dargebracht von S. P. Altmann, W. J. Ashley, C. Ballod., Leipzig : Duncker & Humblot 1908
  • Finanzwissenschaft, Leipzig : Teubner, 1910
  • mit Th. Brauer ; G. Briefs ; G. Albrecht [u. a.]: Grundriss der Sozialökonomik, Tübingen : Mohr 1914f
  • Soziale Mobilmachung, Mannheim : Bensheimer, 1916
  • Die Kriegsfürsorge in Mannheim, Mannheim : Bensheimer, 1916

Literatur

  • Hans Ulrich Eßlinger: Altmann, Salomon Paul. In: Harald Hagemann, Claus-Dieter Krohn (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen wirtschaftswissenschaftlichen Emigration nach 1933. Band 1: Adler–Lehmann. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11284-X, S. 3f.
  • Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Kraus Reprint, Nendeln 1979, ISBN 3-262-01204-1 (Nachdr. d. Ausg. Czernowitz 1925). Band 6, S. 416.
  • Joseph Walk (Hrsg.), Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem. München : Saur, 1988 ISBN 3-598-10477-4.
  • Siegmund Kaznelson [Hrsg.]: Juden im deutschen Kulturbereich : ein Sammelwerk, Berlin : Jüdischer Verl. , 1959.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister Standesamt Berlin IX Nr. 1011 vom 3. Juli 1878. (Randvermerk: "Das Amtsgericht Mannheim hat dem Professor Doktor Sally Scholaum unterm 26. Februar 1927 die Ermächtigung erteilt, seinen Vornamen 'Sally Scholaum' in 'Salomon Paul' zu ändern.")
  2. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/entity/11629518X
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Samuel Paul Altmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.