Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

René Weiler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

René Weiler
Spielerinformationen
Geburtstag 13. September 1973
Geburtsort WinterthurSchweiz
Position Abwehr
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1990–1993
1993–1994
1994–1996
1996–1998
1998–2001
FC Winterthur
FC Aarau
Servette FC Genève
FC Zürich
FC Winterthur
Nationalmannschaft
1997 Schweiz 1 (0)
Stationen als Trainer
2005
2006–2007
2008–2009
2009–2011
2011–2014
2014–
FC St. Gallen (interim)
FC St. Gallen II
Grasshopper Club Zürich U-16
FC Schaffhausen
FC Aarau
1. FC Nürnberg
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

René Weiler (* 13. September 1973 in Winterthur) ist ein Schweizer Fussballtrainer und ehemaliger -spieler. Er trainiert den deutschen Zweitligisten 1. FC Nürnberg.

Karriere

Als Spieler

Als Spieler war Weiler beim FC Winterthur, beim FC Aarau, beim Servette FC Genève und beim FC Zürich beschäftigt. Während seiner Zeit in Zürich wurde er von Nationaltrainer Rolf Fringer in die A-Nationalmannschaft berufen, für die er am 7. Februar 1997 in Hongkong sein einziges Länderspiel bei einer 1:2-Niederlage gegen Russland bestritt. Im selben Jahr erlitt er einen Bänderriss, der ihn für längere Zeit ausser Gefecht setzte. Danach spielte er noch einmal in Winterthur, ehe er seine Laufbahn nach einer erneuten Knieverletzung im Jahr 2001 beendete.

Als Trainer

2001 schlug er eine Trainerlaufbahn ein und war zunächst Assistenzcoach beim FC Winterthur, bei dem er später die U-18-Junioren übernahm. Als Chefcoach trainierte er die Zweitvertretung des FC St. Gallen, die U-16-Junioren von Grasshopper Zürich, den FC Schaffhausen und ab 2011 den FC Aarau. Mit Aarau gelang ihm 2013 der Aufstieg in die höchste Schweizer Spielklasse, die Super League.[1] Im Sommer 2014 verliess Weiler den FC Aarau aus freien Stücken, obwohl er noch einen gültigen Vertrag bis 2015 besass.[2] Im November 2014 verpflichtete ihn der deutsche Zweitligist 1. FC Nürnberg als Nachfolger des freigestellten Valérien Ismaël.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neuer FCN-Coach Weiler will Spaß vermitteln auf kicker.de vom 12. November 2014
  2. Nach drei Jahren ist Schluss: Trainer René Weiler verlässt den FC Aarau auf aargauerzeitung.ch vom 21. Mai 2014
  3. René Weiler neuer Trainer des 1. FC Nürnberg auf fcn.de, abgerufen am 12. November 2014
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel René Weiler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.