Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rauschen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Wort Rauschen bezeichnet

  • ein akustischer Klang: siehe Geräusch
  • Rauschen (Physik): eine allgemeine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.
    • Bildrauschen in der Digitalfotografie
    • Johnson-Rauschen, ein Effekt der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen Leitern oder Halbleitern.
    • Hintergrundrauschen, (auch Wärmerauschen) durch die Entstehung des Weltalls
    • 1/f-Rauschen („Rosa Rauschen“), ein Rauschen, das mit steigender Frequenz abnimmt.
    • 1/f²-Rauschen („Rotes bzw. braunes Rauschen“), ein Rauschen mit einem Amplitudenverlauf umgekehrt proportional zum Quadrat der Frequenz.
    • Weißes Rauschen, ein mathematisches Modell zur Beschreibung zufälliger Schwankungserscheinungen.
    • Funkelrauschen, eine Form des elektronischen Rauschens bei der Emission von Elektronen.
    • Schrotrauschen, eine Form des Rauschens, das immer dann auftritt, wenn ein elektrischer Strom eine Potentialbarriere überwinden muss.
    • Stromrauschen, ein Rauschen, das beim Fließen des elektrischen Stroms entsteht.
    • Komfortrauschen, künstlich erzeugtes Rauschen als Indikator für eine bestehende Telefonverbindung.
  • Rauschen (Seismologie), die Bodenunruhe eines Messortes, die nicht mit dem gewünschten Nutzsignal eines Erdbebens in Verbindung steht
  • die Paarungsaktivitäten des Schwarzwildes in der Jägersprache, siehe Rauschzeit
  • in der Seemannssprache das Herausgleiten eines Endes aus einem lockeren oder falschen Knoten („Durchrauschen“)

Orte in Ostpreußen

Personen

  • Gerhard Rauschen (1854–1917), katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Patrologe
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.