Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Poliment

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Poliment ist der hauptsächliche Untergrund für das z. B. auf Schnitzereien aufzutragende Gold, das sonst nicht haften würde (Goldträger).

Es ist ein feiner, aufwendig vorbereiteter und geleimter Ton, meistens rot, gelb oder graublau. Aufgrund seiner Fettigkeit und der Saugwirkung haftet Blattgold fest auf dem Untergrund. Dieser Ton wurde schon seit dem Mittelalter und wird noch heute benutzt.

Zur Herstellung werden in Aqua dest aufgelöste Hautleime mit einem speziell aufbereiteten Bolus versetzt.[1] Die Bolusmasse besteht aus einem fetten Ton unterschiedlicher Färbung und Herkunft und Seife.

Einzelnachweise

  1. Katharina Möhring: Der Kanzelaltar der Kirche zu Selbelang. Berlin 2000, Seite 66.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Poliment aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.