Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Plungė

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Plungė
Wappen
Wappen
Staat: Litauen Litauen
Bezirk: Telšiai
Koordinaten: 55° 55′ N, 21° 51′ O55.91111111111121.841666666667Koordinaten: 55° 55′ N, 21° 51′ O
Fläche (Ort): 11,8 km²
Gemeindefläche: 1.105 km²
 
Einwohner (Ort): 23.212 (2008)
Bevölkerungsdichte: 1.967 Einwohner je km²
Einw. (Gemeinde): 43.580
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
Telefonvorwahl: (+370) 448
Postleitzahl: 90001
 
Status: Rajongemeinde
Gliederung: 1 Stadtamt (Kernstadt),
10 weitere Amtsbezirke
 
Bürgermeister: Elvyra Lapukiene
Postanschrift: Vytauto str. 12
5640 Plunge
Webpräsenz:
Plungė (Litauen)
Plungė
Plungė

Plungė Audio-Datei / Hörbeispiel anhören?/i (polnisch Płungiany) ist eine Stadt und Sitz der Rajongemeinde Plungė im Bezirk Telšiai im Nordwesten Litauens. Historisch liegt es in der Region Niederlitauen.

Stadt

Der Ort wurde erstmals 1567 erwähnt. Stadtrecht wurde 1792 verliehen. 2009 war die Stadt Kulturhauptstadt Litauens.

Städtepartnerschaft

Seit 1992 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Menden (Sauerland) in Deutschland.

Rajongemeinde

Die Rajongemeinde Plungė (Plungės rajono savivaldybė) umfasst neben der Stadt Plungė, die Städtchen (miesteliai) Alsėdžiai, Kuliai, Plateliai und Žemaičių Kalvarija, sowie 206 Dörfer.

Sie ist eingeteilt in elf Amtsbezirke (seniūnijos):

Weblinks

 Commons: Plungė – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Plungė aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.