Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Brinkmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peter Brinkmann

Peter Brinkmann (* 15. März 1945 in Cloppenburg) ist ein deutscher Journalist.

Leben

Nach dem Abitur verpflichtete er sich als Zeitsoldat bei der Bundeswehr. Die Dienstzeit beendete er als Oberleutnant der Reserve. Anschließend studierte er von 1968 bis 1975 Jura, Volkswirtschaft und Politik an den Universitäten in Innsbruck, Münster, Hamburg und Lüneburg. Das Studium beendete er mit der Ersten Juristischen Staatsprüfung. Ab 1975 arbeitete Brinkmann als Journalist für die damals in Bonn ansässige Tageszeitung Die Welt, anschließend als Wirtschaftsredakteur für die Hamburg-Ausgabe der Bild. Ende der 1980er Jahre wechselte er zur Hamburger Morgenpost, um aber einige Zeit später zur Bild-Zeitung zurückzukehren, die ihn in der Wendezeit als Korrespondenten in die DDR schickte. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er als einer der Fragesteller[1] bei der legendären Maueröffnungs-Pressekonferenz mit dem Berliner SED-Chef Günter Schabowski bekannt. Brinkmann fragte Schabowski nach dem Inkrafttreten der neuen Verordnung: „Wann tritt das in Kraft?“ Schabowski sprach den vielzitierten Satz: „Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ Danach setzte ihn die Bild-Zeitung als Irak-Korrespondenten während des ersten Golfkrieges ein. Bekannt ist das Pressebild, das den von einer Bombenexplosion im Gesicht schwer gezeichneten Brinkmann in einem Bagdader Krankenhausbett zeigt, während er von Saddam Hussein besucht wird. Seine letzte Position bei der Bild-Zeitung war Bürochef in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn.

Nach einem kurzen Intermezzo als Bonner Büroleiter für die Zeitschrift Tango ging Brinkmann wieder zur Hamburger Morgenpost. Von hier wechselte er zum Berliner Kurier – auch hier war er wieder Bonner Bürochef. Von 1998 bis 2010 war Peter Brinkmann für die Zeitung als Chefkorrespondent für Politik, Wirtschaft und Recht im Hauptstadt-Büro tätig, seitdem ist er freier Journalist.

Seit 2002 moderiert er auch die Sendung Standort Berlin im Lokalsender TV Berlin, seit 2013 ebenda mitverantwortlich auch für die Interview-Sendungen Brinkmann und Asmuth und Brinkmann & König zusammen mit dem österreichischen Journalisten Ewald König.

Nähe zu Aserbaidschan

Im Jahre 2015 bezeichnete Stefan Niggemeier den Lokalsender TV Berlin als einen „aserbaidschanischen Regierungssender“. Im März 2021 berichtete Vice über die Verwicklung von TV Berlin und Peter Brinkmann in die Aserbaidschan-Affäre. TV Berlin ist hiernach „ein gekaufter Berliner Lokalsender“, der für Aserbaidschan „regimefreundliche Interviews sendet“. Direkt verwiesen wird auf ein Interview von Peter Brinkmann mit Karin Strenz, das angesichts der fehlenden kritischen Nachfragen als Beispiel genannt wird, „wie man politische Interviews auf keinen Fall führt. Brinkmann ist mehr Stichwortgeber als kritischer Journalist.“ Laut dem Bericht von Vice entging TV Berlin 2013 knapp einer Insolvenz, indem türkische Unternehmer den Sender übernahmen. Die Türkei ist bekannt als aktiver Unterstützer für Aserbaidschan im Bergkarabachkonflikt und im Krieg um Bergkarabach 2020. So waren sich im Interview auch Brinkmann und Strenz „einig über die Frage, wer in Bergkarabach Schuld trägt (Armenien) – und wer nicht (Aserbaidschan)“. Karin Strenz ging in ihrer Freude über das Interview so weit, kurz darauf auf ihrer Homepage zu schreiben: „Auf die Frage Brinkmanns, ob ein sofortiger Abzug aller Truppen der Republik Armenien der Beginn einer Lösung wäre, habe ich ihn spontan für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen.“[2][3][4]

Werke

Weblinks

 Commons: Peter Brinkmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die Mythen des Riccardo Ehrman. EurActiv.de. 21. Oktober 2009.
  2. Stefan Niggemeier: Der aserbaidschanische Regierungssender TV.Berlin. 13. Mai 2015, abgerufen am 24. März 2021 (deutsch).
  3. Felix Dachsel, Robert Hofmann: Aserbaidschan-Affäre: Der Diktator, die CDU, der Moderator und das Geld. Vice, 22. März 2021, abgerufen am 24. März 2021.
  4. Peter Brinkmann im Interview mit Karin Strenz: Süd - Kaukasus wichtig für Deutschland - Teil 1. TV Berlin, 28. Mai 2015 (Sekunde 279, wie sie im Zitat von Vice gesetzt wurde).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Brinkmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.