Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peilscheibe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Peilscheibe mit unterlegter Karte in einem Wachtturm

Die Peilscheibe ist ein einfaches Gerät zum Messen von Horizontalwinkeln. Sie besteht aus einer Scheibe, auf der ein unterteilter Kreis (geteilt in Grad, mil, gon etc.) aufgebracht ist. Im Mittelpunkt des Kreises ist ein drehbarer Arm (Alhidade) mit zwei Loch- oder Schlitzblenden (Diopter) in bestimmtem Abstand angebracht.

Die Peilscheibe, meist auf einem Stativ, auf einem fest eingebauten Bootskompass oder auf dem Deck eines Schiffes angebracht, wird für das Ermitteln eines Winkels zwischen zwei sichtbaren Objekten unter Berücksichtigung des eigenen Standortes verwendet.

Haupteinsatz der Peilscheibe ist die Seitenpeilung um den Standort eines Schiffes durch Anpeilen von Landmarken und Einzeichnen des Winkels in die Seekarte zu ermitteln. Ebenso kann sie z. B. verwendet werden, um von einem bestimmten und bekannten Ort ausgehend eine Richtung, auch einen anderen Ort, zu bestimmen (im Bildbeispiel einen Waldbrandherd, beobachtet von einem Wachturm aus).

Einfache Peilscheiben gestatten Ablesungen mit der Genauigkeit von 0,5 bis 1° (gon, mil). Ist die Alhidade mit einem Nonius ausgestattet, sind auch höhere Auflösungen möglich.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peilscheibe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.