Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Palais Bauer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fassade des Palais Bauer

Das Palais Bauer ist ein Palais im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund an der Türkenstraße 17.

Geschichte

Erker des Palais Bauer

Im Jahre 1853 wurde das Gebiet um die heutige Türkenstraße für die Verbauung freigegeben. Es entstanden nach und nach drei Palais nebeneinander. Das Palais Khevenhüller-Metsch, das Palais Wimpffen und das Palais Bauer. Das 4-stöckige Mietpalais Bauer wurde 1861 vom Architekten Franz Neumann für Wenzel Bauer erbaut.

Beschreibung

Der Architekt verwendete geschickt verschiedene Elemente um die Strenge der Fassade aufzulockern. Durch die Variation der Fensterformen wird die gerade Linienführung durchbrochen. Im Erdgeschoss wird für die Portale und Fenster ein Segmentbogen verwendet, während in den beiden darüber liegenden Geschossen die oberen Ecken der Oberlichten abgerundet sind. Schmale Lisenen tragen auf Konsolen ein gerades Fenstergesims. Die Parapeten der Beletage sind mit Ornamenten verziert. Der Mittelerker, der über den ersten und zweiten Stock reicht, ist durch reichen plastischen Schmuck – Karyatiden und Säulen - betont. Der Erker trägt einen Balkon auf dessen Brüstung eine Wappenkartusche von zwei Putten gehalten wird. Die beiden Fensterachsen seitlich des Erkers springen geringförmig vor. Ein mächtiges Kraggesims schließt den Bau nach oben hin ab.

Literatur

Weblinks

48.21766666666716.363111111111
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Palais Bauer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.