Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Otto Ziller (Politiker)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Max Otto Ziller (* 10. Juli 1875 in Freiberg; † nach 1939[1]) war ein deutscher Politiker (Deutsche Reformpartei, DNVP) und von 1919 bis 1926 Mitglied der Sächsischen Volkskammer bzw. des Sächsischen Landtages.

Leben

Nach dem Besuch der Bürgerschule in Freiberg und eines Sprachinstituts in Brüssel war Ziller sechs Jahre lang als Kaufmann in verschiedenen europäischen Ländern tätig. 1899 gründete er ein eigenes Verlagsgeschäft für Buchführungssysteme, Geschäftsbücher und gewerbliche Fachliteratur in Dresden. Seit dem Jahr 1900 war er politisch tätig. So gehörte er dem Vorstand der Deutschen Reformpartei in Sachsen an und war zeitweise deren Landesvorsitzender. Von 1919 bis 1920 war er für den 1. Wahlkreis[2] Mitglied der Sächsischen Volkskammer und von 1920 bis 1926 des Sächsischen Landtages.[3] Kurz vor dem Ende der 2. Wahlperiode im Jahr 1926 trat Ziller aus der DNVP-Fraktion aus.[4]

Über sein weiteres Leben ist nichts bekannt.

Literatur

  • Degeners Wer ist's? VIII. Ausgabe, Leipzig 1922, S. 1750.
  • Degeners Wer ist's? IX. Ausgabe, Berlin 1928, S. 1751.

Einzelnachweise

  1. Letzte Erwähnung im Dresdner Adreßbuch 1939.
  2. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte; Die Mitglieder und Wahlbezirke der sächsischen Landtage (1833–1952); Teil II: 1919–1952. Dresden 2011, S. 44.
  3. Ziller, Max Otto. In: Historische Protokolle des Sächsischen Landtages. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, abgerufen am 6. Dezember 2016.
  4. Mitteilung des Landtagspräsidenten in der 194. Sitzung am 23. September 1926, Verhandlungen des Sächsischen Landtages (2. Wahlperiode), S. 6851.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Otto Ziller (Politiker) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.