Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oleg Wiktorowitsch Perwakow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
John Roycroft, Oleg Perwakow und Nikolai Griwa auf einem Schiffsausflug auf der Donau 1993 zur PCCC-Tagung in Bratislava

Oleg Wiktorowitsch Perwakow (russisch Олег Викторович Перваков, wissenschaftliche Transliteration Oleg Viktorovič Pervakov; * 8. April 1960 in Kirow[1]) ist ein russischer Großmeister für Schachkomposition.

Perwakow ist Mitarbeiter der in Moskau erscheinenden Schachzeitschrift 64 und auch als Organisator tätig. 1998 richtete er gemeinsam mit Konstantin Konstantinowitsch Sucharew das Turnier beim Weltkongress der Schachkomposition in Sankt Petersburg aus.

Perwakows erste Studie wurde 1977 veröffentlicht. Er hat mehr als 130 Studien alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Komponisten geschaffen, wovon mehr als 90 mit Preisen ausgezeichnet wurden. 2005 erhielt Perwakow den Titel des Großmeisters der Schachkomposition.[2] Die folgende Studie zeigt ein Bauernendspiel.

Oleg Perwakow nach einem anstrengenden Tag als Mitorganisator des PCCC-Kongresses 2003 in Moskau an der Metrostation zum Zentralen Schachklub
Oleg Perwakow
64-Schachmatnoje Obosrenije, 2000
1. Preis
  a b c d e f g h  
8 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 8
7 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess klt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess kdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 2
1 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 1
  a b c d e f g h  
Weiß am Zug hält remis

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu


Lösung:

1. Kf6–g5!! mit zwei Möglichkeiten.
1. … Ka4–b3
2. Kg5xf5 Kb3–c3
3. Kf5–e5! Kc3xd3
4. Ke5–d5 Kd3–c3
5. Kd5–c5 Kc3–b3
6. Kc5–b5 mit Remis
oder
1. … b7–b5
2. d3–d4 b5–b4
3. d4–d5 Ka4–b5!
4. d5–d6! Kb5–c6
5. Kg5xf5 Kc6xd6
6. Kf5–e4 Kd6–c6
7. Ke4–d3 Kc6–b5
8. Kd3–c2 Kb5–a4
9. Kc2–b2, ebenfalls mit Remis.

Einzelnachweise

  1. Waleri Gurow: Perwy wo wsjom. in: Schachmatnaja poesija, Nr. 48, 2010, S. 18
  2. Großmeister für Schachkomposition

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oleg Wiktorowitsch Perwakow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.