Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Okres Litoměřice

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Okres Litoměřice
Kraj Ústecký kraj
Fläche 1 032,26[1] km²
Einwohner
 • Bevölkerungsdichte
119.318 (2012)
111 Einw./km²
Gemeinden
 • davon Städte
 • davon Městyse
105
11
2
LAU 1 CZ0423
KFZ-Kennzeichen
(vergeben bis 2001)
LT
Lage des Okres Litoměřice

Der Okres Litoměřice (deutsch Bezirk Leitmeritz) war eine Gebietskörperschaft in der Ústecký kraj in Tschechien. Die Okresy waren in etwa vergleichbar mit den Landkreisen in Deutschland und wurden zum 31. Dezember 2002 als Verwaltungsbehörde aufgelöst. Der Bezirk befindet sich in Nordböhmen und umfasste große Teile des Böhmischen Mittelgebirges.

Im Okres Litoměřice lebten etwa 115.000 Menschen in 105 Gemeinden (Obec) mit 271 Ortsteilen (část obcí).

Das Gebiet des Okres Litoměřice war bereits vor 200.000 Jahren besiedelt gewesen. Seit dem 6. Jh. wurde es zur Heimat der slawischer Stämme um den Urvater Čech (Böhme). Der Bezirk befindet sich im südöstlichen Teil des Ústecký kraj (Tschechien), am Zusammenfluss der Elbe und Eger. Mit 1032 km² ist er der größte Bezirk im Kreis.

Dreiviertel der Fläche lässt sich landwirtschaftlich nutzen. Die bedeutendsten Branchen ist die chemische Industrie, gefolgt von Papier-, Baustoff- und Lebensmittelindustrie. Die Landwirtschaft spezialisiert sich auf den Obst- und Gemüseanbau, Hopfen- und Weinbau. Der Anteil der Beschäftigten in der Landwirtschaft ist der höchste im Kreis. Die Arbeitslosenquote liegt bei 12 %.

Durch neue Technologien und die Umstrukturierung in der Großindustrie sowie großflächiger Landwirtschaft kam es zur Entspannung in der Umweltbelastung.

Städte und Gemeinden

Städte und Gemeinden des Bezirks

(Städte sind fett markiert)

  1. Bechlín
  2. Bohušovice nad Ohří (Bauschowitz a.d. Eger)
  3. Brňany (Brnian)
  4. Brozany nad Ohří (Brotzan)
  5. Brzánky (Bresanken)
  6. Bříza (Birke)
  7. Budyně nad Ohří (Budin a.d. Eger)
  8. Býčkovice (Pitschkowitz)
  9. Ctiněves (Ctiniowes)
  10. Černěves (Tschernowes)
  11. Černiv (Tscherniw)
  12. Černouček (Tschernoutschek)
  13. Čížkovice (Tschischkowitz)
  14. Děčany (Dietschan)
  15. Dlažkovice (Dlaschkowitz)
  16. Dobříň (Doberschin)
  17. Doksany (Doxan)
  18. Dolánky nad Ohří (Dolanek)
  19. Drahobuz (Drahobus)
  20. Dušníky (Duschnik)
  21. Evaň (Eywan)
  22. Hlinná (Hlinay)
  23. Horní Beřkovice (Oberberschkowitz)
  24. Horní Řepčice (Oberrepsch)
  25. Hoštka (Gastorf)
  26. Hrobce (Hrobetz)
  27. Chodouny (Chodaun)
  28. Chodovlice (Chodolitz)
  29. Chotěšov (Chotieschau)
  30. Chotiměř (Kottomir)
  31. Chotiněves (Kuttendorf)
  32. Chudoslavice (Kuteslawitz)
  33. Jenčice (Jentschitz)
  34. Kamýk (Kamaik)
  35. Keblice (Keblitz)
  36. Klapý (Klappay)
  37. Kleneč (Klentsch)
  38. Kostomlaty pod Řípem (Kostomlat unterm Georgsberg)
  39. Krabčice (Krabschitz)
  40. Křesín (Kschesin)
  41. Křešice (Kreschitz)
  42. Kyškovice (Kischkowitz)
  43. Levín (Lewin)
  44. Lhotka nad Labem (Welhota a.d. Elbe)
  45. Liběšice (Liebeschitz)
  46. Libkovice pod Řípem (Lipkowitz)
  47. Libochovany (Libochowan)
  48. Libochovice (Libochowitz)
  49. Libotenice (Liboteinitz)
  50. Litoměřice (Leitmeritz)
  51. Lkáň (Welkan)
  52. Lovečkovice (Loschowitz)
  53. Lovosice (Lobositz)
  54. Lukavec (Lukawetz)
  55. Malé Žernoseky (Klein Zernosek)
  56. Malíč (Malitschen)
  57. Martiněves (Martinowes)
  58. Michalovice (Michelsberg)
  59. Miřejovice (Mirschowitz)
  60. Mlékojedy (Deutsch Mlikojed)
  61. Mnetěš (Netiesch)
  62. Mšené-lázně (Mscheno)
  63. Nové Dvory (Neuhof)
  64. Oleško (Woleschko)
  65. Píšťany (Pistian)
  66. Ploskovice (Ploschkowitz)
  67. Podsedice (Podseditz)
  68. Polepy (Polep)
  69. Prackovice nad Labem (Praskowitz a.d. Elbe)
  70. Přestavlky (Pschestawlk)
  71. Račice (Ratschitz)
  72. Račiněves (Ratschinowes)
  73. Radovesice (Radowesitz b. Libochowitz)
  74. Rochov (Rochow)
  75. Roudnice nad Labem (Raudnitz a.d. Elbe)
  76. Sedlec (Sedletz b. Libochowitz)
  77. Siřejovice (Schirschowitz)
  78. Slatina
  79. Snědovice (Schnedowitz)
  80. Staňkovice (Stankowitz)
  81. Straškov-Vodochody (Straschkow-Wodochau)
  82. Sulejovice (Sullowitz)
  83. Štětí (Wegstädtl)
  84. Terezín (Theresienstadt)
  85. Travčice (Trabschitz)
  86. Trnovany (Trnowan)
  87. Třebenice (Trebnitz)
  88. Třebívlice (Trieblitz)
  89. Třebušín (Triebsch)
  90. Úpohlavy (Opolau)
  91. Úštěk (Auscha)
  92. Velemín (Welemin)
  93. Velké Žernoseky (Groß Zernosek)
  94. Vědomice (Wiedomitz)
  95. Vchynice (Wchinitz)
  96. Vlastislav (Watislaw)
  97. Vražkov (Wraschkow)
  98. Vrbice (Wrbitz)
  99. Vrbičany (Worwitschan)
  100. Vrutice (Webrutz)
  101. Záluží (Salusch)
  102. Žabovřesky nad Ohří (Schaborschesk)
  103. Žalhostice (Czalositz)
  104. Židovice (Schidowitz)
  105. Žitenice (Schüttenitz)

Historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten

Die inzwischen günstige Bedingungen und zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten sowie das angenehme Klima fördern den Fremdenverkehr. Zu gern besuchten Stätten gehören:

Quellen

Einzelnachweise

50.4814.19
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Okres Litoměřice aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.