Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Nathanael Liminski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nathanael Liminski (* 19. September 1985 in Bonn) ist ein deutscher Ministerialbeamter und Politiker (CDU). Seit dem 30. Juni 2017 fungiert er als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (CdS) im Kabinett Laschet.

Leben

Herkunft, Familie, Religion

Der gebürtige Bonner stammt aus einem katholischen, eng mit der Laienorganisation Opus Dei verbundenen Elternhaus; sein Vater ist der Journalist und Publizist Jürgen Liminski. Seine Mutter Martine Liminski geb. Le Noxaïc (* 1951) ist eine ehemalige Volksschullehrerin und stammt aus der Bretagne. Nathanael Liminski wuchs mit sieben älteren und zwei jüngeren Geschwistern im Sankt Augustiner Stadtteil Hangelar auf.[1][2][3] Er wurde in der Familie „Momo“ genannt und war eine Art Privatsekretär seines Vaters.[4]

Aufmerksamkeit erlangte er als Stimme der im Gefolge des Weltjugendtags 2005 von ihm mitgegründeten kirchlichen Pressuregruppe Generation Benedikt, die eine an den Positionen von Papst Benedikt XVI. orientierte, papsttreu-konservative Kirchlichkeit für junge Katholiken propagiert und sich nach dem Amtsantritt von Papst Franziskus 2013 in Initiative Pontifex umbenannte.[5][6][7] In dieser Funktion war er mehrfacher Gast in Talkshow-Runden, unter anderem bei Maischberger und bei Hart aber fair.[8][9]

Seit 2012 ist Liminski mit einer Wirtschaftspsychologin verheiratet, mit der er drei Kinder hat. Die Familie lebt in einer Altbauwohnung in Düsseldorf-Benrath.[4]

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Sein Abitur machte Liminski 2005 am Collegium Josephinum in Bonn, anschließend war er für einige Monate wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abgeordneten Christa Reichard (CDU) im Deutschen Bundestag. 2005/06 machte er ein mehrmonatiges Praktikum im Kongress der Vereinigten Staaten in Washington als Mitarbeiter des republikanischen Abgeordneten Mark Souder.[5][10]

Von 2006 bis 2010 studierte er Mittelalterliche und Neuere Geschichte im Hauptfach mit den Nebenfächern Politikwissenschaft und Staatsrechtslehre in Bonn und verbrachte ein Auslandssemester an der Pariser Universität Sorbonne.[5][11][12][13]

Im EU-Parlament war er 2009 als parlamentarischer Assistent von Martin Kastler (CSU) tätig.[10] Seine Ministeriallaufbahn begann Liminski 2010 als Redenschreiber für Roland Koch (CDU) in der Hessischen Staatskanzlei. Ende Januar 2011 wechselte er in das Bundesverteidigungsministerium zu Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der aber nur einen Monat später wegen der Affäre um seine plagiierte Doktorarbeit zurücktrat. Guttenbergs Nachfolger Thomas de Maizière (CDU) holte Liminski aus dem Planungsstab in sein Ministerbüro. Als de Maizière nach der Bundestagswahl 2013 ins Innenressort wechselte, folgte ihm Liminski Anfang 2014 dorthin.[14]

Armin Laschet, der gerade Oppositionsführer im Landtag Nordrhein-Westfalens geworden war, warb seit Ende 2013 intensiv um den auch von de Maizière empfohlenen Liminski und holte ihn im August 2014 als seinen Stabschef nach Düsseldorf.[4][15][16]

Politik

Partei

Liminski ist Mitglied der CDU und wird dem wertkonservativen Flügel der Union zugerechnet. Er hatte verschiedene Positionen im Landesvorstand NRW der Schüler Union und der Jungen Union inne.[5] Von Herbst 2011 bis Sommer 2017 war Nathanael Liminski Chefredakteur des JU-Mitgliedermagazins Entscheidung,[17][18] das er bis heute zusammen mit dem Bundesvorsitzenden der JU, zurzeit Tilman Kuban, herausgibt.[19] In der JU galt er als konservativer Vordenker. Für Armin Laschet, der dem christlich-liberalen Flügel der Partei angehört und als Anhänger Angela Merkels gilt, hält Liminski die Kontakte in das merkelskeptische Lager der Union.[16] Aufgrund seiner christlichen Prägung wird er allerdings auch zu den Befürwortern der Flüchtlingspolitik Merkels gerechnet, obwohl er sich zu kritischen Themen öffentlich kaum exponiert.[4]

Liminski gilt als unersetzliches „Mastermind“, wichtigster Vertrauter und „rechte Hand“ von Armin Laschet.[15][16] WAZ und Rheinische Post betitelten ihn als „Laschets Schattenmann“.[4][12] Seine innerparteilichen Netzwerke sind stark durch persönliche Bekanntschaften und kirchliche Verflechtungen geprägt. So machte Liminski CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak zum Taufpaten seines jüngsten Kindes und fädelte das Zusammengehen von Jens Spahn, mit dem er seit ihrer gemeinsamen Zeit in der Jungen Union befreundet ist, mit Armin Laschet bei der schließlich erfolgreichen Bewerbung um den CDU-Vorsitz 2020/21 ein.[16]

Politische Ämter in NRW

Von August 2014[17] bis zu seiner Berufung zum Chef der Staatskanzlei NRW im Juni 2017 war Liminski Fraktionsgeschäftsführer und Büroleiter Laschets während dessen Amtszeit als Vorsitzender der CDU-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag.[20] Er gilt als Architekt von Laschets Wahlsieg bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 sowie des anschließend geschlossenen Koalitionsvertrags von CDU und FDP.[15][16] Seit dem 31. August 2017 ist er als Medienstaatssekretär in der Landesregierung auch für den Bereich Medienpolitik zuständig, nachdem dieses Ressort von dem ursprünglich zuständigen Minister für Bundesangelegenheiten wegen Bedenken hinsichtlich einer möglichen Befangenheit des für dieses Amt vorgesehenen früheren WAZ-Gesellschafters Stephan Holthoff-Pförtner unmittelbar vom Ministerpräsidenten übernommen und an die Staatskanzlei delegiert wurde. Im Oktober 2017 entsandte die Landesregierung Liminski in den ZDF-Fernsehrat.[21]

Medienpolitik

Nathanael Liminski (ganz links) im April 2018 bei der Verleihung der Grimme-Preise in Marl

Als Medienstaatssekretär befürwortet Liminski eine Neuaufstellung des nordrhein-westfälischen Lokalhörfunks,[22] die im Rahmen der angekündigten „Radiostrategie 2022“[23] verwirklicht werden soll.[24] Kritiker der Reform befürchteten anfänglich Beschränkungen der lokalen Medienvielfalt im Interesse der großen Verlage und die Abwendung vom nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modell.[22] Die von Liminski 2017 im Kölner Stadt-Anzeiger veröffentlichten medienpolitischen Positionen zur Reduzierung presseähnlicher Onlineangebote des WDR, zur Aussetzung der Werbezeitenbeschränkung im WDR-Hörfunk und zur Strukturreform der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurden vom Verband Privater Rundfunk- und Telemedien kritisiert, der die Interessen der privaten Medienanbieter nicht genügend berücksichtigt fand.

Weitere Akzente setzte Liminski mit der Schaffung des Medien-Digital-Beirats für NRW, der die Entwicklung des Bundeslands zu einem „Medien-Digital-Land“ unterstützen soll. Liminski möchte neben den in NRW ansässigen großen Medienkonzernen vermehrt auch kleine und mittelständische Kreative in den Blick nehmen. Neben einer flexibleren Filmförderung und dem Bemühen, die langjährige Spitzenposition Nordrhein-Westfalens als wichtigster Fernsehproduktionsstandort Deutschlands durch flankierende Maßnahmen zu erhalten, plant er auch die medienübergreifende Förderung digitaler und neuartiger Formate wie Games und den KI-Einsatz in Medienunternehmen.[25]

Die Medienzeitschrift Kress pro platzierte ihn 2020 hinter EU-Kommissarin Margrethe Vestager auf Platz zwei im Ranking der 20 „mächtigsten Strippenzieher in den Medien“.[26]

Sonstiges

Im September 2018 teilte die Landesregierung Nordrhein-Westfalens mit, dass er pro Jahr mehr als 11.000 Euro an sogenannten vorläufigen Nebeneinkünften erzielt.[27]

Publikationen

Weblinks

 Commons: Nathanael Liminski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Lehnberg: Ein Abenteuer Familie mit zehn Kindern. In: General-Anzeiger, 7. April 2004, abgerufen am 19. Januar 2021.
  2. Profilseite von Martine Liminski beim Forum Deutscher Katholiken, abgerufen am 19. Januar 2021.
  3. Brigitte Haertel, Thilo Schmülgen: Wie hast du das eigentlich überlebt? Homestory im Theo-Magazin 1/2019, S. 30–33 (online), abgerufen am 21. Januar 2021
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Thomas Reisener: Wer ist Armin Laschets Schattenmann? In: Rheinische Post, 4. September 2018, abgerufen am 19. Januar 2021.
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Michael Kotulla: Generation Benedikt. In: Akademische Monatsblätter. 119, Nr. 4, Marl 2007-05, S. 9 (https://www.kartellverband.de/fileadmin/user_upload/monatsblaetter/AM2007/KV_4_2007.pdf).
  6. Nina Trentmann: „Wir, die Generation Benedikt“. In: Die Welt. 18. Februar 2007, abgerufen am 19. Januar 2012.
  7. Daniel Kastner: 21 unter 21: Nathanael Liminski, flammender Papst-Fan. In: Spiegel Online. 5. November 2007, abgerufen am 26. September 2018.
  8. Moritz Schwarz: In der Löwengrube. In: Junge Freiheit. 27. August 2010, abgerufen am 26. September 2018.
  9. Gordon Repinski: Late Night: Maischberger gefangen zwischen Gier und Glaube. In: Die Welt. 8. April 2009, abgerufen am 26. September 2018.
  10. 10,0 10,1 Autorenprofil von Nathanael Liminski bei Die Freie Welt (Stand 2009).
  11. Profil von Nathanael Liminski beim Campfire-Festival 2019, abgerufen am 19. Januar 2021.
  12. 12,0 12,1 Tobias Blasius: Laschets Schattenmann. In: WAZ, 7. Juli 2017, abgerufen am 19. Januar 2021.
  13. Jörg Manhold: Staatssekretäre aus der Region – Ernennungsurkunden für Andrea Milz und Nathanael Liminski. In: General-Anzeiger. 30. Juni 2017, abgerufen am 26. September 2018.
  14. Liminski ist Chef der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. In: Politik & Kommunikation. 3. Juli 2017, abgerufen am 21. Januar 2021.
  15. 15,0 15,1 15,2 Moritz Küpper: Chef der NRW-Staatskanzlei – Laschets neue rechte Hand. In: Deutschlandfunk. 20. Juli 2020, abgerufen am 21. Januar 2021.
  16. 16,0 16,1 16,2 16,3 16,4 Reiner Burger: Der Mann hinter Laschet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 19. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021.
  17. 17,0 17,1 Maximilian Plück: Nathanael Liminski führt Geschäfte der CDU-Fraktion. In: Rheinische Post. 14. Juli 2014, abgerufen am 20. Januar 2021.
  18. Entscheidung, 59. Jg., Heft 9/10 (September/Oktober 2011), S. 3 (Editorial); Mitteilung der JU vom 12. Juli 2017, online konsultiert am 20. Januar 2021:
    Florian Müller wird neuer Chefredakteur d. #ENTSCHEIDUNG und folgt damit Nathanael Liminski. Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg!
  19. Entscheidung, 66. Jg., Heft 1/2 (Januar/Februar 2018), S. 43; Entscheidung 3/20 (Oktober–Dezember 2020), S. 57.
  20. Peter Kurz, Olaf Kupfer: NRW nach der Landtagswahl: Das sind die neun CDU-Minister in Laschets NRW-Kabinett. In: Westdeutsche Zeitung. 29. Juni 2019, abgerufen am 26. September 2018.
  21. NRW-Staatssekretär Liminski im Fernsehrat des ZDF. In: new-business.de. 23. Oktober 2017, abgerufen am 26. September 2018.
  22. 22,0 22,1 Es knirscht im System. Im Lokalfunk drohen Zusammenlegungen. In: djv-Journal 6/2018 (PDF; 5,5 MB), S. 9.
  23. Plenarprotokoll 17/73 des Landtags Nordrhein-Westfalen vom 27. November 2019 (PDF; 1,6 MB), S. 74.
  24. Tom Sprenger, Stephan Munder: In Planung: UKW-Kette in NRW könnte ein Viertel der Einwohner erreichen. In: Radiowoche, 29. November 2019, abgerufen am 19. Januar 2021.
  25. „Das Potenzial von NRW ist riesig“. In: Film und Medien NRW 2/2019 (PDF; 5,9 MB), S. 18–19 (Interview mit Liminski).
  26. Ranking: Die 20 mächtigsten Strippenzieher in den Medien. 16. April 2020, abgerufen am 21. Januar 2021.
  27. Thomas Reisener: Kabinettsmitglieder melden 220 Tätigkeiten: NRW-Minister haben zahlreiche Nebenjobs. In: Kölnische Rundschau. 10. September 2018, abgerufen am 22. Januar 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Nathanael Liminski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.