Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mumbo Jumbo

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Achterbahn Mumbo Jumbo. Für den gleichnamigen Charakter aus der Banjo-Kazooie-Reihe siehe Banjo-Kazooie.
Mumbo Jumbo
Mumbo Jumbo
Daten
Standort Flamingo Land
(Malton, North Yorkshire, UK)
Typ Stahl – sitzend
Modell El Loco
Antriebsart Kettenlifthill
Hersteller S&S – Sansei Technologies
Designer Alan Schilke
Kosten 4 Mio. GBP
Eröffnung 4. Juli 2009
Höhe 30 m
max. Gefälle 112°
max. Beschleunigung 4g
Elemente Dive-Loop,
Inline-Twist
Inversionen 2

Mumbo Jumbo im Flamingo Land (Malton, North Yorkshire, UK) ist eine Stahlachterbahn vom Modell El Loco des Herstellers S&S – Sansei Technologies, die am 4. Juli 2009 eröffnet wurde.

Sie ist die zweite Auslieferung des Modells vom Hersteller.[1] Mit einem Gefälle von 112° war sie kurzzeitig die steilste Achterbahn weltweit und löst somit Steel Hawg in Indiana Beach ab, welche 111° steil ist.

Der Bau dauerte nur fünf Wochen. Die Kosten für die 30 m hohe Strecke beliefen sich auf rund 4 Mio. Pfund Sterling. Die einzelnen Wagen bestehen aus zwei Sitzreihen mit Platz für jeweils zwei Personen. Als Rückhaltesystem kommen Schoßbügel sowie Schulterhalter zum Einsatz.

Weblinks

 Commons: Mumbo Jumbo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste S&S-Achterbahnen

54.211596-0.807804
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mumbo Jumbo aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.