Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Mikwe (Andernach)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historisches Rathaus in Andernach
Infotafel am Rathaus

Die Mikwe in Andernach, einer Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz, befindet sich unter dem Rathausbau in der Hochstraße 52–54. Das Rathaus mit der Mikwe ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Die Mikwe, die Mitte des 12. Jahrhunderts mit der mittelalterlichen Synagoge erbaut wurde, liegt heute unter dem Sitzungssaal des historischen Rathauses, das von 1561 bis 1574 an der Stelle der ehemaligen Synagoge errichtet wurde. Die Synagoge war bereits 1297 entfernt, die jüdische Gemeinde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts aus der Stadt ausgewiesen worden.

Die rund elf Meter tiefe Anlage ist eins der wenigen jüdischen Ritualbäder, die in Deutschland aus dem Mittelalter erhalten sind. Sie hat zwei Geschosse, die über eine um einen Schacht laufende, fünfmal gebrochene Treppe erreicht werden. Im untersten, auf Eichenrosten stehenden Raum steht normalerweise das Grundwasser. Wegen der jedoch wechselnden Höhe des Grundwasserspiegels waren die zwei Geschosse notwendig. Die Anlage ist im Wesentlichen aus Schiefer gebaut, im oberen Teil wurde aber auch Tuff verwendet.

Die Mikwe von Andernach wurde 1481 erstmals als „ehemaliges Judenbad“ genannt und später als Gefängnis genutzt.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Kunstdenkmäler des Kreises Mayen. 1. Halbband, unveränderter Nachdruck, Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf 1983, ISBN 3-590-32143-1, S. 182 u. 183.
50.4398611111117.4002777777778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Mikwe (Andernach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.