Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Michael Gross

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schauspieler Michael Gross. Zu anderen Personen siehe Michael Groß (Begriffsklärung).
Michael Gross bei den Emmys 1987

Michael Gross (* 21. Juni 1947 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Biografie

Michael Gross ist der ältere Bruder der Saturday-Night-Live-Autorin Mary Gross und wurde nach dem Abschluss der Highschool Schauspieler. Zunächst spielte er in der Familienserie Familienbande mit Michael J. Fox.

Danach bekam er in Tremors – Im Land der Raketenwürmer eine Nebenrolle als schießwütiger Waffenliebhaber Burt Gummer, die er auch in der Fortsetzung Tremors 2 – Die Rückkehr der Raketenwürmer spielte. In Teil 3 von Tremors wurde die Rolle des Burt Gummers dann zur Hauptrolle, während er in Teil 4 einen zunächst pazifistischen Urahnen Burt Gummers verkörpert, der im wilden Westen gegen die Raketenwürmer antritt. Als einziger spielte er in allen vier Tremors-Filmen mit. Zwischen Teil 3 und 4 wirkte er in Tremors – The Series mit.

Seine Kinofilme sind hauptsächlich in Familienfilme, Filmdramen, Krimis und Katastrophenfilme zu unterteilen. Michael Gross spielte außerdem in der Serie Emergency Room und in über 45 Theaterstücken mit, u.a. in Shakespeares Othello.

Als Nebenjob entwirft er Eisenbahnmodelle und setzt sich für Jugendliche ein. Er gewann in der US-amerikanischen Version der Sendung Glücksrad einst über hunderttausend Dollar.

Am 2. Juni 1984 heiratete er die Casting-Direktorin Elza Bergeron, mit ihr hat er zwei Kinder.

Preise

Filmografie

  • 1975: Ein Mädchen, ein Muli & Omas Whiskey
  • 1980: Just Tell me what you want
  • 1981: Haus meiner Träume
  • 1981: Nurse
  • 1982: Armes Reiches Mädchen
  • 1982–1989: Jede Menge Familie (Family Ties, Fernsehserie, 176 Folgen)
  • 1983: Mission: Nordpol
  • 1984: Summer Fantasy
  • 1985: Ein Brief mit Konsequenzen
  • 1985: Finder of Lost Loves
  • 1987: Dorothy trifft Ozma von Oz
  • 1987: Right to Die
  • 1988: FBI: Schonungslos
  • 1988: Zwei mal Zwei
  • 1990: Tremors – Im Land der Raketenwürmer
  • 1990: Das vergessene Volk
  • 1990: Zeitsprung in die Tafelrunde
  • 1991: Cool as Ice
  • 1991: Mitternachts–Morde
  • 1992: Alan & Naomi
  • 1992: Undesirable
  • 1993: Batman (Fernsehserie, Folge 1x56 See No Evil)
  • 1993: Firestorm
  • 1994: Avalanche – Geisel im Schnee
  • 1994: Dream On
  • 1994: Preis der Rache
  • 1994: Snowbound
  • 1995: Deceived by Trust
  • 1995: Die Erinnerung bringt den Tod
  • 1995: Tremors 2 – Die Rückkehr der Raketenwürmer

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Michael Gross aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.