Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Metastadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Stadttyp. Zu anderen Bedeutungen als architektonisches System siehe Metastadt (Architektur).
Satellitenbild der Metastadt Tokio

Metastadt (auch Metacity oder Hypercity) bezeichnet einen sich massiv ausbreitenden Ballungsraum mit mehr als 20 Millionen Einwohnern.[1] Die erste Metastadt wurde Tokio, als seine Agglomeration in den 1960er Jahren diese Einwohnergrenze überschritt. Weitere Metastädte sind heute New York City, Seoul und Mexiko-Stadt. Damit befinden sich derzeit drei der vier vorhandenen Metastädte in Industriestaaten. Im Jahr 2020 sollen laut UN-HABITAT die Städte Mumbai (ehemals Bombay), Delhi (beide in Indien), Shanghai (Volksrepublik China), Manila (Philippinen), São Paulo (Brasilien), Dhaka (Bangladesch), Jakarta (Indonesien) und Lagos (Nigeria) diesen Status erreichen.

Rund 1,5 % der weltweiten Bevölkerung leben in einer der Metastädte, deren Populationen jährlich um durchschnittlich etwa 1,5 % zunehmen.[2] Sie erfordern innovative, neue Formen dezentralisierter Verwaltung. Umweltbelastungen stellen eines der größten Probleme dar und die mangelnde Überschaubarkeit führt in den Metastädten der Entwicklungsländer eher zum Versagen der Regierung und Verwaltung als die Größe der Stadt an sich. Mehrere Architekten arbeiten derzeit an einer Lösung der Ernährungs-, Energie-, und Abwasserprobleme. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte „Vertical-Farm“-Projekt.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. UN-Habitat - state of the world's cities 2006/7 (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 250 kB)
  2. UN-Habitat - World Urban Forum III (2006) (Memento vom 1. November 2013 im Internet Archive) (PDF; 361 kB)
  3. VerticalFarm.com. Abgerufen am 17. Juni 2018
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Metastadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.