Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem, auch: Menachem von Worms[Anm. 1] (gestorben: 16. April 1203 in Worms), wurde durch seine synagogale Dichtung bekannt. Seine Grabinschrift bezeichnet ihn als „Gesetzeslehrer, Prediger und Dichter“.[1][2]

Leben

Sein Lehrer war Efraim ben Isaak ca. (1110–1175).[3]

Von Menachem sind vor allem Klagelieder erhalten. Eines seiner Gedichte hat die Belagerung von Worms durch Kaiser Otto IV. im März 1201 zum Thema.[4] Darin wird auch berichtet, dass die Jüdische Gemeinde Worms sich mit Waffen an der Verteidigung der Stadt beteiligte.[5] Darüber hinaus war Menachem ein Spezialist für die Halacha.[6] Ein Werkverzeichnis mit 33 Positionen ist bei Zunz veröffentlicht.[7]

Menachem wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Worms, dem Heiligen Sand, bestattet. Der Grabstein ist erhalten.[8]

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. In einer Handschrift wird er als Menachem ben Jakob de Lutra (Kaiserslautern) bezeichnet. Dies könnte auf den Geburtsort hinweisen (Zunz, S. 294).

Einzelnachweise

  1. Zunz, S. 295.
  2. Epidat: Jüdischer Friedhof Worms. Inv.-Nr. wrm-181. Hier: „Gesetzeslehrer, Ausleger und Dichter“
  3. Elbogen: Germania Judaica 1, S. 452.
  4. Zunz, S. 296, Nr. 21.
  5. Reuter: Warmaisa. 1000 Jahre, S. 52.
  6. Elbogen: Germania Judaica 1, S. 452.
  7. Zunz, S. 295–298.
  8. Epidat. Dokumentation zum Grabstein.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Menachem ben Jakob ben Salomo ben Menachem aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.