Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Maxie Wander

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maxie Wander (* 3. Januar 1933 in Wien; † 21. November 1977 in Potsdam; geboren als Elfriede Brunner) war eine österreichische Schriftstellerin.

Leben

Maxie Wander wurde als Kind einer kommunistischen Familie im Wiener Arbeiterbezirk Hernals geboren. Sie hätte als erste ihrer Familie Abitur machen sollen, ging jedoch mit 17 Jahren von der Schule ab. Ohne Berufsausbildung verdiente sie als Sekretärin, Fotografin, Journalistin und Drehbuchautorin ihr Geld. Von 1958 bis zu ihrem Tod 1977 lebte sie mit ihrem Mann, dem österreichischen Schriftsteller Fred Wander, in Kleinmachnow bei Berlin. Das Paar hatte drei Kinder, eine Tochter, die bereits 1968 verstarb, einen Sohn und einen Adoptivsohn.

Maxie Wander war als Koautorin an mehreren Reiseberichten ihres Mannes beteiligt und schrieb auch Drehbücher, so 1976 für den Film Eine Stadt wird geboren wie ein Kind, der unter der Regie von Günter Jordan entstand und später verboten wurde. Ihr bedeutendstes Werk ist Guten Morgen, du Schöne. Protokolle nach Tonband, in dem sie Frauen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Alters über ihre Alltagserfahrungen, Befindlichkeiten und Wünsche sprechen lässt. Das Vorwort für die westdeutsche Ausgabe von Guten Morgen, du Schöne schrieb Christa Wolf; später wurde es auch in die DDR-Ausgaben aufgenommen. Das Buch war vor allem in der DDR, aber auch in Westdeutschland erfolgreich und erfuhr zahlreiche Auflagen.

Das Genre der Protokollliteratur wurde durch Wander auch in der DDR populär, obgleich ihr Buch nicht das erste seiner Art war. Bereits 1973 erschienen von Sarah Kirsch Fünf unfrisierte Erzählungen aus dem Kassetten-Recorder, wie Kirsch ihr Buch Die Pantherfrau im Untertitel nannte (und bereits 1968 in der BRD Erika Runges Bottroper Protokolle). 1978 feierte eine Bühnenfassung von Guten Morgen, du Schöne im Deutschen Theater Berlin Premiere.

Das Fernsehens der DDR produzierte auf Grundlage von Guten Morgen, du Schöne neun Fernsehfilme, wobei drei Folgen des Regisseurs Hans-Werner Honert Aufführungsverbot erhielten, so dass sie erst nach der Wende gezeigt werden konnten. Die jeweils anderen drei Folgen von Vera Loebner (mit elektronischen Fernsehkameras aufgenommen) und Thomas Langhoff (mit 16-mm-Filmkamera aufgenommen) wurden 1979 und 1980 ausgestrahlt.

Im Jahr 1976 erkrankte Maxie Wander an Krebs und verstarb im darauffolgenden Jahr. In Kleinmachnow, Berlin-Hellersdorf, Dresden und Potsdam erinnert eine Maxie-Wander-Straße an sie.

Rezeption

Guten Morgen, du Schöne lässt sich als Erweiterung der reinen Protokollliteratur einordnen. Im Gegensatz dazu verwebt Wander eigene literarische Nuancen in die essayhaft formulierten Stücke. Das heißt, sie notiert das Gesagte nicht 1:1, sondern findet noch weitere Ebenen der Beschreibung: „Die ursprünglichen Protokolle sind zu Porträts verdichtet, die Autorin adaptiert den Gestus, Soziolekt und Ton der Befragten und reichert ihn mit dem Bild an, das sie sich selbst von der Gesprächspartnerin und deren sozialer Situation gemacht hat. Aus der Tonbandmitschrift wird Literatur.“[1]

Sabine Zurmühls Biografie Das Leben, dieser Augenblick über Maxie Wander aus dem Jahr 2001 gilt als umstritten. Um diese Biografie gab es außerdem einen Rechtsstreit mit Fred Wander. Jörg Magenau schrieb dazu: „Fred Wander erkennt sich und Maxie darin nicht wieder. Er bereut es, sein Einverständnis für die Biographie gegeben zu haben. Die Autorin habe nie mit ihm über seine Ehe gesprochen, was könne sie also davon wissen? Auch ihr Manuskript habe sie ihm nicht gezeigt, obwohl es so vereinbart gewesen sei. Er habe ihr vertraut - verfluchte Naivität.“ Fred Wander bemängelt die lückenhafte Recherche der Autorin. Er hatte ihr unveröffentlichte Tagebücher überlassen, die sie verkürzt zitierte: „Das Ergebnis ist für Fred Wander ein voyeuristischer Blick durchs Schlüsselloch. Aus dieser Perspektive, sagt er und zitiert damit Heinrich Böll, könne man den Menschen nur in seiner Gebrechlichkeit sehen, nicht als vielfältiges, schwieriges Leben.“[2] Konsequenz waren einige geschwärzte Seiten in der zweiten Ausgabe des Buches, die im gleichen Jahr wie die Erstausgabe erschien.

Werke

  • Guten Morgen, du Schöne. Protokolle nach Tonband. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1977. Taschenbuchausgaben: Sammlung Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1979. dtv, München 1993. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 2007. ISBN 978-3-518-45962-1
  • Tagebücher und Briefe, hrsg. von Fred Wander. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1979. Unter dem Titel: Leben wär' eine prima Alternative. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, hrsg. von Fred Wander. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1980. dtv, München 1994. ISBN 3-423-11877-6
  • Ein Leben ist nicht genug. Tagebuchaufzeichnungen und Briefe, hrsg. und mit einem Vorw. von Fred Wander. Luchterhand, Frankfurt/M. 1990. dtv, München 1996. Suhrkamp Taschenbuch, Frankfurt/M. 2007. ISBN 978-3-518-45963-8

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maxie Wander aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.