Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Liste der Stolpersteine in Hilchenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Liste der Stolpersteine der Stadt Hilchenbach werden die vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig am 30. April 2008 in Hilchenbach verlegt worden sind.
Am 4. Juli 2013 wurde zudem ein Gedenkstein zur Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur am oberen Marktplatz enthüllt.

Adresse Name Inschrift Verlegedatum Bild Anmerkung
Bruchstraße 14 Röschen Hony Hier wohnte
Röschen Hony
Jg. 1868
deportiert 27.7.1942
Theresienstadt
ermordet
30. April 2008
geboren am 21. Februar 1868 in Erndtebrück[1]
Gerbergasse 2 Karl Schäfer Hier wohnte
Karl Schäfer
Jg. 1881
deportiert 28.4.1942
Zamość
ermordet
30. April 2008
geboren am 15. Februar 1881 in Niedermendig [2]
Bianca Schäfer Hier wohnte
Bianca Schäfer
geb. Holländer
Jg. 1886
deportiert 28.4.1942
Zamość
ermordet
30. April 2008
geboren am 16. September 1886 in Elsoff[3]
Unterzeche 1 Herz Stern Hier wohnte
Herz Stern
Jg. 1858
Flucht 1939 Holland
vor Deportation
Flucht in den Tod
Januar 1943
Winterswijk/Niederlande
30. April 2008
geboren am 16. November 1858 in Breidenbach / Hessen[4]
Karoline Stern Hier wohnte
Karoline 'Lina' Stern
geb. Hony
Jg. 1859
Flucht 1939 Holland
interniert
Lager Vlugt
ermordet April 1943
30. April 2008
geboren am 24. Januar 1859 in Erndtebrück[5]


Schreibfehler auf dem Stein, gemeint ist hier wohl das Konzentrationslager Herzogenbusch (niederländisch: Kamp Vught)

Mühlenweg 25 Joseph Holländer Hier wohnte
Joseph Holländer
Jg. 1884
deportiert 28.4.1942
Zamość
ermordet
30. April 2008
geboren am 13. September 1884 in Elsoff[6]
Julie Holländer Hier wohnte
Julie Holländer
geb. Sommer
Jg. 1886
deportiert 28.4.1942
Zamość
ermordet
30. April 2008
geboren am 02. September 1886 in Heinebach / Hessen[7]
Artur Holländer Hier wohnte
Artur Holländer
Jg. 1925
deportiert 28.4.1942
Zamość
ermordet
30. April 2008
geboren am 07. April 1925 in Hilchenbach[8]
Willi Holländer Hier wohnte
Willi Holländer
Jg. 1893
deportiert 27.2.1943
Auschwitz
ermordet
30. April 2008
geboren am 02. April 1893 in Hilchenbach; Vorname lt. Bundesarchiv Willy[9]
Elisabetha Holländer Hier wohnte
Elisabetha 'Gerti'
Holländer
geb. Sonnheim
Jg. 1900
deportiert 28.2.1943
Auschwitz
ermordet
30. April 2008
geboren am 28. Mai 1900 in Neuhemsbach[10]
Arno Alfred Holländer Hier wohnte
Arno Alfred
Holländer
Jg. 1928
deportiert 27.2.1943
Auschwitz
ermordet
30. April 2008
geboren am 25. Februar 1928 in Hilchenbach[11]


Lothar Holländer Hier wohnte
Lothar Holländer
Jg. 1933
deportiert 28.2.1943
Auschwitz
ermordet
30. April 2008
geboren am 03. September 1933 in Hilchenbach[12]

Einzelnachweise

  1. Das Bundesarchiv: Eintrag: Hony, Rosa Röschen. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 20. Januar 2015.
  2. Das Bundesarchiv: Eintrag: Schaefer, Karl. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 20. Januar 2015.
  3. Das Bundesarchiv: Eintrag: Schaefer, Bianca. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 20. Januar 2015.
  4. Das Bundesarchiv: Eintrag: Stern, Herz. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  5. Das Bundesarchiv: Eintrag: Stern, Karoline Lina. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  6. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Joseph. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  7. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Julie Julia. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  8. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Artur Arthur. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  9. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Willy. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  10. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Gerti Elisabetha Elisabeth. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  11. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Arno Alfred. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.
  12. Das Bundesarchiv: Eintrag: Holländer, Lothar. Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945, abgerufen am 21. Januar 2015.

Weblinks


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Liste der Stolpersteine in Hilchenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.