Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Landkreis Bernkastel-Wittlich

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Bernkastel-Wittlich Deutschlandkarte, Position des Landkreises Bernkastel-Wittlich hervorgehoben
49.926.97
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Verwaltungssitz: Wittlich
Einwohner:

110.049 (31. Dez. 2010)[1]

Kfz-Kennzeichen:
Kreisschlüssel: 07 2 31
Kreisgliederung: 107 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Webpräsenz: www.bernkastel-wittlich.de
Landrat: Gregor Eibes (CDU)
Lage des Landkreises Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz
Karte

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist eine Gebietskörperschaft in Rheinland-Pfalz. Sitz der Kreisverwaltung und zugleich bevölkerungsreichste Stadt ist Wittlich. Der Landkreis ist flächenmäßig der zweitgrößte in Rheinland-Pfalz nach dem Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Geographie

Lage

Der Landkreis liegt zu beiden Seiten der Mosel, die von Südwesten nach Nordosten den Kreis durchfließt. Im Norden steigt die Landschaft zur Eifel hin an, im Süden zum Hunsrück. Im äußersten Süden des Kreises liegt der höchste Berg des Hunsrücks, der Erbeskopf (816 m), gleichzeitig höchster Berg von Rheinland-Pfalz.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Landkreise Vulkaneifel, Cochem-Zell, Rhein-Hunsrück-Kreis, Birkenfeld, Trier-Saarburg und Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Geschichte

Das heutige Kreisgebiet von Bernkastel-Wittlich war vor Ende des 18. Jahrhunderts in viele Territorien zersplittert. In den von der Französischen Revolution ausgelösten Kriegen kam das Gebiet unter französische Herrschaft. 1815 kam es unter preußische Verwaltung und 1816 entstanden die beiden Kreise Bernkastel und Wittlich, die 1946 Teil des Landes Rheinland-Pfalz wurden.

Der Landkreis Wittlich und der größte Teil des Landkreises Bernkastel wurden bei der Kreisreform in Rheinland-Pfalz am 7. Juni 1969 zum heutigen Landkreis vereinigt, wobei außerdem die Stadt Traben-Trarbach sowie die Ortsgemeinden Burg, Enkirch, Starkenburg und Thalkleinich des aufgelösten Landkreises Zell (Mosel) einbezogen wurden. Das Gebiet um Rhaunen des Landkreises Bernkastel kam zum Landkreis Birkenfeld. Am 7. November 1970 wurde die Abgrenzung des Landkreises geändert. Die Ortsgemeinden Beuren, Irmenach und Lötzbeuren des Rhein-Hunsrück-Kreises sowie die Ortsgemeinden Breit, Büdlich, Heidenburg und Trittenheim des Landkreises Trier-Saarburg kamen neu zum Landkreis, während die Ortsgemeinden Spangdahlem, Gransdorf, Oberkail, Seinsfeld und Steinborn in den Landkreis Bitburg-Prüm wechselten.[2]

Am 1. Januar 2012 wechselte die Ortsgemeinde Trittenheim zurück in den Landkreis Trier-Saarburg.

Der Landkreis gehört seit 1994 zur Initiative Region Trier (IRT), in der regionale öffentliche Institutionen, Verwaltungen, Hochschulen, Unternehmen, Banken und engagierte Einzelpersonen mit dem Ziel, die Zukunft der Region als wirtschaftlich attraktiven, kulturell bedeutsamen und ökologisch intakten Raum mit hohem Lebens- und Freizeitwert zu sichern, partnerschaftlich zusammenarbeiten.

Am 25. Mai 2009 erhielt der Landkreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Landkreis Bernkastel-Wittlich (Datenquelle: Zensus 2011)[3]
Jahr Einwohner Quelle
1970 110.000 [4]
1980 106.700 [5]
1990 107.900 [6]
2000 113.900 [7]
2010 111.073
2016 112.006

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 68,6 % römisch-katholisch, 15,4 % der Einwohner evangelisch und 16,0 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[8] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Ende Oktober 2021 hatten 59,0 % der Einwohner die katholische Konfession und 13,4 % die evangelische. 27,6 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[9]

Politik

Wahl des Bernkastel-Wittlicher Kreistags 2019
Wahlbeteiligung 62,2 %
gewichtetes Ergebnis
 %
40
30
20
10
0
37,0
18,5
13,6
10,5
8,4
6,9
3,1
2,0
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-9,1
-4,4
+5,4
-0,3
+1,7
+6,9
-0,1
-0,1
Sitzverteilung im
Kreistag des Landkreises Bernkastel-Wittlich 2019
        
zur Vorlage
Von 42 Sitzen entfallen auf:

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Bernkastel-Wittlich besteht aus 42 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählten Kreistagsmitgliedern und dem Landrat als Vorsitzendem. Nach der letzten Kreistagswahl am 26. Mai 2019 ergibt sich folgende Sitzverteilung:[10]

Wahl SPD CDU AfD FDP Grüne Linke ÖDP FWG VBB Gesamt
2019 8 15 3 4 6 1 1 4 42 Sitze
2014 10 19 3 3 1 1 5 42 Sitze
2009 9 19 5 3 1 4 1 42 Sitze
2004 9 22 3 3 3 2 42 Sitze
1999 12 22 2 2 4 42 Sitze
  • FWG = FWG Kreisverband Bernkastel-Wittlich e. V.
  • VBB = Vereinigung Bürger für Bürger e. V.

Aufgrund der Besonderheiten des rheinland-pfälzischen Wahlsystems bei den Kommunalwahlen (personalisierte Verhältniswahl) sind die in der Grafik dargestellten prozentualen Stimmanteile als „gewichtete Ergebnisse“ ausgewiesen, die das Wahlverhalten nur rechnerisch wiedergeben können.[11]

Landräte

Der hauptamtliche Landrat ist Chef der Kreisverwaltung und wird alle acht Jahre per Direktwahl gewählt. Der amtierende Landrat Gregor Eibes wurde am 25. November 2018 für eine weitere Amtszeit ab 2. Mai 2019 gewählt.[12]

Folgende Personen amtierten seit 1969 als Landräte:

Wappen und Flagge

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich führt ein Wappen und eine Hissflagge.

Hissflagge
[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Landkreis Bernkastel-Wittlich]] Blasonierung:

„Unter silbernem Schildhaupt mit durchgehendem roten Kreuz eine eingebogene, aufsteigende, von rot und Silber geschachtete Spitze; rechts in Gold ein roter Krebs, links in Rot zwei aufrechte silberne Schlüssel, deren Schließblätter halb aufeinander gelegt sind.“


Verkehr

Die von der Preußischen Staatsbahn 1879 eröffnete Hauptbahn Koblenz–Trier folgt im Kreisgebiet nicht den Schleifen des Tales, sondern führt in einigem Abstand ziemlich geradlinig dahin. Nur die 1883 gebaute Stichbahn (Bullay–) Pünderich–Traben–Trarbach liegt am Moselufer.

Im selben Jahr erhielt die damalige Kreisstadt Bernkastel-Kues bei der Station Wengerohr – heute Wittlich Hbf – einen Anschluss von der Hauptstrecke her. 1885 folgte eine Zweigbahn nach der Stadt Wittlich, die 1909/1910 bis zur Nachbarkreisstadt Daun verlängert wurde. Auf der Hunsrückhöhe verkehrte seit 1902 eine Nebenbahn von Simmern bis Morbach und 1903 weiter bis Hermeskeil.

Die zahlreichen Städte und Dörfer an der Mosel wurden erst durch die Moselbahn AG in den Jahren 1903–05 an eine den Windungen des Tales folgende Kleinbahn angeschlossen, die von Trier bis Bullay reichte. Eine von der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft im Jahr 1900 vor allem für den Güterverkehr geschaffene Schmalspurbahn verband Binsfeld mit der Strecke Köln – Trier in der Station Philippsheim.

Das umfangreiche Schienennetz von 175 km Länge wurde in den Jahren 1950 bis 1988 um 134 km reduziert:

  • 1950: Philippsheim–Binsfeld 7 km (Spur: 750 mm)
  • 1961: Traben-Trarbach Ost–Reil Ost–Bullay Süd 12 km
  • 1962: Niederemmel-Piesport–Traben-Trarbach Ost 38 km
  • 1966: Neumagen-Dhron–Niederemmel-Piesport 4 km
  • 1968: Trier–Trittenheim–Neumagen-Dhron 5 km
  • 1976: Simmern–Morbach–Dhronecken–Hermeskeil 32 km
  • 1981: Wittlich–Manderscheid-Pantenburg–Daun 23 km
  • 1985: Wittlich Hbf–Bernkastel-Kues 15 km
  • 1988: Wittlich Hbf–Wittlich 4 km

Es umfasst jetzt nur noch die Hauptstrecke mit einer Nebenbahn (Bullay–Traben-Trarbach), insgesamt also 41 km.

Durch das Kreisgebiet führen die Bundesautobahnen 1 (Trier–Koblenz) und 60 (Lüttich–Kreuz Wittlich), deren Fortsetzung als B 50 neu über den Hunsrück in Richtung Rhein-Main-Gebiet geplant ist. Ferner durchziehen die Bundesstraßen 50, 53 und 327 (Hunsrückhöhenstraße) den Landkreis.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2010[13])

Verbandsangehörige Gemeinden, gegliedert nach Verbandsgemeinden: Vorlage:Imagemap Landkreis Bernkastel-Wittlich (Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung *)

  1. Bernkastel-Kues, Stadt * (6506)
  2. Brauneberg (1207)
  3. Burgen (584)
  4. Erden (380)
  5. Gornhausen (215)
  6. Graach an der Mosel (658)
  7. Hochscheid (251)
  8. Kesten (357)
  9. Kleinich (677)
  10. Kommen (309)
  11. Lieser (1201)
  12. Longkamp (1170)
  13. Lösnich (429)
  14. Maring-Noviand (1511)
  15. Minheim (479)
  16. Monzelfeld (1238)
  17. Mülheim an der Mosel (980)
  18. Neumagen-Dhron (2177)
  19. Piesport (1927)
  20. Ürzig (856)
  21. Veldenz (889)
  22. Wintrich (939)
  23. Zeltingen-Rachtig (2204)
  1. Berglicht (462)
  2. Breit (275)
  3. Büdlich (192)
  4. Burtscheid (116)
  5. Deuselbach (251)
  6. Dhronecken (127)
  7. Etgert (52)
  8. Gielert (182)
  9. Gräfendhron (124)
  10. Heidenburg (743)
  11. Hilscheid (251)
  12. Horath (432)
  13. Immert (161)
  14. Lückenburg (97)
  15. Malborn (1360)
  16. Merschbach (48)
  17. Neunkirchen (134)
  18. Rorodt (55)
  19. Schönberg (225)
  20. Talling (222)
  21. Thalfang * (1770)
  1. Bausendorf (1288)
  2. Bengel (854)
  3. Burg (Mosel) (405)
  4. Diefenbach (65)
  5. Enkirch (1596)
  6. Flußbach (441)
  7. Hontheim (819)
  8. Irmenach (713)
  9. Kinderbeuern (1075)
  10. Kinheim (794)
  11. Kröv (2243)
  12. Lötzbeuren (479)
  13. Reil (1055)
  14. Starkenburg (249)
  15. Traben-Trarbach, Stadt * (5855)
  16. Willwerscheid (63)
  1. Altrich (1539)
  2. Arenrath (340)
  3. Bergweiler (859)
  4. Bettenfeld (657)
  5. Binsfeld (1079)
  6. Bruch (463)
  7. Dierfeld (8)
  8. Dierscheid (168)
  9. Dodenburg (106)
  10. Dreis (1366)
  11. Eckfeld (346)
  12. Eisenschmitt (275)
  13. Esch (384)
  14. Gipperath (245)
  15. Gladbach (336)
  16. Greimerath (245)
  17. Großlittgen (921)
  18. Hasborn (555)
  19. Heckenmünster (117)
  20. Heidweiler (196)
  21. Hetzerath (2120)
  22. Hupperath (611)
  23. Karl (192)
  24. Klausen (1331)
  25. Landscheid (2005)
  26. Laufeld (498)
  27. Manderscheid, Stadt (1289)
  28. Meerfeld (345)
  29. Minderlittgen (649)
  30. Musweiler (55)
  31. Niederöfflingen (443)
  32. Niederscheidweiler (254)
  33. Niersbach (686)
  34. Oberöfflingen (281)
  35. Oberscheidweiler (187)
  36. Osann-Monzel (1611)
  37. Pantenburg (236)
  38. Platten (885)
  39. Plein (673)
  40. Rivenich (714)
  41. Salmtal (2361)
  42. Schladt (114)
  43. Schwarzenborn (56)
  44. Sehlem (884)
  45. Wallscheid (342)
Ehemalige Gemeinden

Die folgenden Gemeinden verloren seit der Kreisgründung im Jahre 1969 ihre Eigenständigkeit:

Siehe auch

Kfz-Kennzeichen

Am 7. Juni 1969 wurde dem Landkreis das seit dem 1. Juli 1956 für den Landkreis Wittlich gültige Unterscheidungszeichen WIL zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 26. November 2012 ist in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung auch das Unterscheidungszeichen BKS (Bernkastel-Kues) erhältlich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive). Bad Ems 2006-03, S. 159 f. (PDF; 2,6 MB). i Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
  3. Datenbank Zensus 2011, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Alter und Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  4. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  5. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  6. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1992
  7. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 2002
  8. Zensus 2011 Landkreis Bernkastel-Wittlich Religion (%) (Memento vom 5. Juni 2013 im Internet Archive), abgerufen am 2. Dezember 2020
  9. Landkreis Bernkastel-Wittlich AGS-Schlüssel: 23100000, abgerufen am 10. November 2021
  10. Der Landeswahlleiter RLP: Landkreis Bernkastel-Wittlich. Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl 2019. Abgerufen am 10. August 2019.
  11. Erläuterung des Landeswahlleiters zum „Gewichteten Ergebnis“ (Memento vom 2. Oktober 2011 im Internet Archive)
  12. Gregor Eibes für weitere acht Jahre zum Landrat ernannt, Mitteilung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
  13. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Landkreis Bernkastel-Wittlich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.