Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Krāslava

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Krāslava
Wappen von Krāslava
Krāslava (Lettland)
Red pog.svg
Basisdaten
Staat: Lettland
Landschaft: Lettgallen (lettisch: Latgale)
Verwaltungsbezirk: Krāslavas novads
Koordinaten: 55° 54′ N, 27° 10′ O55.89527.165Koordinaten: 55° 53′ 42″ N, 27° 9′ 54″ O
Einwohner: 10.160 (9. Jun. 2010)
Fläche: 8,6 km²
Bevölkerungsdichte: 1.181,4 Einwohner je km²
Höhe:
Webseite: www.kraslava.lv
Postleitzahl:
ISO-Code:

Krāslava (dt: Kreslau, poln: Krasław) ist eine Stadt im Südosten Lettlands an der Düna.

Geschichte

Der Platz, ein Burghügel an der Wasserstraße Düna - Dnjepr, war bereits im 9. Jahrhundert besiedelt. In den Sagas der Wikinger taucht der Ort als "Dynasaiforgarðr" auf.

Der Schwertbrüderorden nahm den Platz 1209 ein. Der König Visvaldis von Jersika bekam den Platz jedoch zunächst als Lehen zurück.

Nach dem Livländischen Krieg kam das Gebiet 1580 an Polen-Litauen und war lange im Besitz derer von Plater. Im 17. Jahrhundert entstand eine Jesuiten-Schule. 1729 erhielt der Ort Marktrecht.

Die katholische Kirche von Kraslava wurde Bischofssitz und es gab auch eine Synagoge. Nach der Teilung Polens 1772 kam die Stadt zum Gouvernement Witebsk. Seit 1865 wird die Stadt von der Bahnstrecke Riga–Witebsk durchquert. Ab 1870 gab es ein Kurbad um einige Schwefelquellen. 1920 wurde Krāslava ein Teil Lettlands und erhielt 1923 Stadtrechte.

Töchter und Söhne der Stadt

Kräslavas novads

Bis 2009 gab es den Landkreis Krāslava. Ab 2001 vereinigten sich umliegende 11 Gemeinden mit der Stadt zu einer Verwaltungseinheit. 2010 waren 19811 Einwohner gemeldet.

Literatur

  • Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Baltisches historisches Ortslexikon, Teil 2: Lettland (Südlivland und Kurland). Böhlau, Köln 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. #.
  • Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas Pagasti, Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Krāslava aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.