Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Klara Mautner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klara Mautner (geb. 20. März 1879 in Wien; gest. 22. Oktober 1959 ebenda) war eine österreichische Journalistin und Übersetzerin.

Leben und Werk

Klara Mautner stammte aus einer jüdischen Familie. Nach der Bürgerschule nahm sie am Konservatorium Wien Klavierunterricht und belegte den zweijährigen Lehrerinnenbildungskurs. In den folgenden Jahren arbeitete sie als Klavierlehrerin. Ihr erster derzeit bekannter Artikel stammt aus dem Jahr 1905, es handelt sich um eine Buchrezension für das "Neue Frauenleben". Schon bald verfasste sie auch Artikel für "Die Zeit", die "Neue Freie Presse" und die "Arbeiter-Zeitung".

Mit ihrem Mann, dem Arzt Jakob Mannheim, (Heirat 1907) zog Klara Mautner nach Triest, sie kehrten zu Beginn des Ersten Weltkrieges jedoch nach Wien zurück, wo Klara Mautner als Klavierlehrerin und Journalistin für verschiedene Zeitungen tätig war und sich zunehmend den Ideen der Sozialdemokratie zuwandte. Im Jahr 1920 übersetzte sie eine Sammlung norwegischer Märchen, sie fungierte auch als Herausgeberin dieses Buches. Klara Mautner verfasste Artikel für eine Vielzahl an Tageszeitungen und Zeitschriften, unter anderem auch für den linksliberalen Abend, den sozialdemokratischen Arbeiterwillen in Graz, und ab 1933 – in der Zeit des Ständestaats – für das Neue Wiener Tagblatt. Klara Mautner publizierte ihr Leben lang unter ihrem Geburtsnamen.

Klara Mautner veröffentlichte im Lauf ihrer Karriere als Journalistin viele sozialkritische Artikel, die ihre Verbundenheit mit der Sozialdemokratie dokumentieren, mehrere Artikel über Gesundheitsthemen (ihr Mann war Arzt) und viele Berichte über ihre ausgedehnten Reisen. Sie verfasste auch unzählige Theaterkritiken und Buchrezensionen.

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich konnte das Ehepaar erst im Juni 1939 über Italien nach Großbritannien flüchten. In Nottingham arbeitete Mautner in einer Kleider- beziehungsweise Spitzenfabrik. Erst 1947 schrieb sie noch von Großbritannien aus wieder für die Arbeiter-Zeitung. Im Juli 1949 kehrte sie nach Wien zurück, wo sie wieder als Journalistin tätig war. Klara Mautner starb am 22. Oktober 1959 in Wien, sie ist am Zentralfriedhof begraben.

Veröffentlichungen

  • Irgendwo und irgendwann. Märchen aus allen Ländern [hrsg. und übers. von Klara Mautner]. Graphische Werkstätte, Wien 1922. Bd 1-3. 7-10. 12. (Signatur der ÖNB: 544234-B)
  • Ilse Frapan-Akunian [Nachruf] (1. Jg., Nr. 1, 1909)
  • Das Weib vom Manne erschaffen. Bekenntnisse einer Frau von Hulda Garborg (Rezension) (7. Jg., Nr. 3, 1905)
  • Alice Schalek. "Das Fräulein" (Klara Mautner) (7. Jg., Nr. 9, 1905)
  • Einzelne Artikel in Neues Frauenleben

Literatur

  • Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft: 18. bis 20. Jahrhundert. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8.
  • Bruno Jahn (Bearbeitung): Die deutschsprachige Presse. Ein biographisch-bibiliographisches Handbuch. Saur, München 2005, ISBN 3-598-11710-8.
  • Eckart Früh: Klara Mautner. In: Spuren und Überbleibsel: Bio-bibliographische Blätter. Nr. 50, Wien 2004.
  • Ingrid Haunold: Die österreichische Journalistin Klara Mautner (1879–1959). Do+iplom-Arbeit, Wien 1992.
  • Ingrid Haunold: Die Journalistin Klara Mautner (1879–1959). In: Medien & Zeit 9. Nr. 4, 1994, S. 14–18.
  • Dieter J. Hecht: Nischen und Chancen – jüdische Journalistinnen in der österreichischen Tagespresse vor 1938. In: Medien und Zeit 18. Nr. 2, 2003, S. 33.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Klara Mautner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.