Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kid Kaplan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kid Kaplan (geb. 15. Oktober 1901 in Kiew, Russisches Reich; gest. 26. Oktober 1970 in Norwich, Connecticut) war ein ukrainischer Boxer jüdischer Herkunft im Federgewicht.

Kaplan stammte aus einer jüdischen Familie aus Kiew, wo er 1901 zur Welt kam. Seine Familie emigrierte mit ihm nach Amerika, als er fünf Jahre alt war, und ließ sich in Meriden im Bundesstaat Connecticut nieder. Dort begann er im New Lenox SC zu boxen und wurde 1919 Profiboxer. Seine ersten Profikämpfe bestritt er unter dem Name „Benny Miller“, da seine Mutter keinen Boxer in der Familie haben wollte.[1]

Profikarriere

Er gewann seine ersten beiden Kämpfe im Jahre 1918. Seinen dritten und vierten Kampf verlor er allerdings jeweils nach Punkten. Seine nächsten vier darauffolgenden Kämpfe endeten jeweils in einem „No Contest".

Am 2. Januar 1925 errang er durch einen T.-K.-o-Sieg in Runde 9 über Danny Kramer sowohl den vakanten Weltmeistertitel der NYSAC als auch den universellen Weltmeistertitel. Diese Gürtel hielt er bis Juli des darauffolgenden Jahres.

Im Jahre 1986 fand Kaplan Aufnahme in die International Jewish Sports Hall of Fame sowie im Jahre 2003 in die International Boxing Hall of Fame.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Louis (Kid) Kaplan auf boxrec.com, abgerufen am 11. November 2015
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kid Kaplan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.