Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karl Rudolf Friedenthal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedenthal um 1855

Karl Rudolf Friedenthal (geb. 15. September 1827 in Breslau; gest. 7. März 1890 in Gießmannsdorf bei Neiße) war ein preußischer Politiker, Jurist und Unternehmer.

Biografie

Rudolf Friedenthal wurde als Sohn des Kaufmanns, Bankiers und Stadtrats in Breslau, Naphtali Markus, später Carl Nicolaus, Friedenthal (seit 1832 ev.) und der Amalie Landsberg(er) 1827 in Breslau geboren. Auch er wurde im Jahr 1832 evangelisch getauft. Er studierte Rechtswissenschaft in Breslau, Heidelberg und Berlin. Er war Mitglied des Corps Silesia Breslau. Nach dem Studium trat er zunächst in den Staatsdienst ein, musste nach dem Tod des Vaters 1854 aber wieder ausscheiden, um den väterlichen Großgrundbesitz zu bewirtschaften. Im Jahre 1857 wurde er Landrat in Grottkau. 1861 heiratete er Fanny von Rosenberg (1829–1912) und hatte mit ihr einen Sohn, der jung verstarb, sowie zwei Töchter.

Rudolf Friedenthal 1874

Der politisch liberal gesinnte Karl Rudolf Friedenthal war 1867 Mitbegründer der Freikonservativen Partei und anschließend Abgeordneter des Norddeutschen Reichstags und des Zollparlaments (1867–1871). In den Jahren 1871 bis 1881 folgte ein Abgeordnetenmandat im Deutschen Reichstag. Friedenthal wirkte als Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1870–1879) aktiv an der Kreisreform von 1872 mit. Die auf dem Grundsatz der Selbstverwaltung beruhende Kreisordnung von 1872 für die fünf östlichen Provinzen Preußens (in Kraft ab 1874) wurde in ihren Grundzügen von ihm mit entworfen. Im Mai 1872 erwarb er zusammen mit Graf Johannes Maria von Renard (auf Groß-Strehlitz in Schlesien) von Landrat Georg Scharnweber das Rittergut Hohenschönhausen für 265.000 Reichstaler und ließ es durch einen Administrator verwalten.

Ab September 1874 war er preußischer Staats- und Landwirtschaftsminister, trat aber nach Bismarcks innenpolitischer Wendung am 12. Juli 1879 zurück. Nach seinem Ausscheiden als Staatsminister erwarb er 1879 die Herrschaft Deutsch-Wartenberg in Niederschlesien. Er wohnte dann abwechselnd in Deutsch-Wartenberg und auf seinem väterlichen Besitz in Gießmannsdorf bei Neiße. 1881 zog er sich von der aktiven Politik zurück, um sich wieder der Verwaltung seiner landwirtschaftlichen und industriellen Besitzungen zu widmen.

Nach Friedenthal wurde in Schmargendorf um 1908 eine Straße benannt. Als die Nationalsozialisten alle nach Bürgern jüdischer Herkunft benannten Straßen umbenannten, erhielt diese Friedenthalstraße am 16. Mai 1938 den Namen Schellendorffstraße. 1997 wurde der Park am Halensee als Friedenthal-Park benannt und am 15. September 1997 dort zu Ehren Friedenthals eine Bronzetafel enthüllt.

Ehrungen

  • Gedenktafel: Halenseestraße, Charlottenburg- Wilmersdorf
  • Park: Karl-Friedenthal-Park, Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Straße: Friedenthalstraße [historisch], Wilmersdorf (heute Charlottenburg-Wilmersdorf)

Literatur

Weblinks


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karl Rudolf Friedenthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.