Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Karin Henkel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karin Henkel (* 15. August 1970 in Köln[1]) ist eine deutsche Theaterregisseurin.

Leben

In Köln und Lübeck aufgewachsen studierte Henkel nach ihrem Schulabschluss im Jahr 1989 Geschichte und Germanistik in Hamburg.[1] Nach dem Abbruch ihres Studiums nahm sie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden eine Stelle als Regieassistentin an, und 1993 gab sie ebendort mit Collin Serreaus Hase Hase ihr Regiedebüt.[1][2] Es folgte noch im selben Jahr eine Regieassistenz am Wiener Burgtheater, wo sie unter dem Direktorat von Claus Peymann zunächst als Assistentin von George Tabori fungierte, sich jedoch bereits 1994 mit ihrer Inszenierung von Elfriede Jelineks Die Ausgesperrten (eigene Bühnenfassung) im Vestibül für eigene Arbeiten an größerer Bühne empfahl.[1][2] 1995 schließlich konnte sie 25-jährig als bis dato jüngste Spielleiterin überhaupt eine Regiearbeit am Akademietheater vorlegen.[1] Danach standen ihr die Türen zu vielen wichtigen deutschsprachigen Theatern offen.

Leander Haußmann holte sie in seiner Intendanz ans Schauspielhaus Bochum, an dem sie auch unter seinem Nachfolger Matthias Hartmann inszenierte. Weitere Stationen waren das Thalia Theater, das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg sowie das Berliner Ensemble, das Schauspielhaus Zürich und das Theater Bremen.

Inszenierungen (Auswahl)

Auszeichnungen

  • 2005: Einladung ihrer Stuttgarter Inszenierung von Tschechows Platonow zum Berliner Theatertreffen
  • 2006: Caroline-Neuber-Preis der Stadt Leipzig[1]
  • 2011: Einladung ihrer Kölner Inszenierung von Tschechows Der Kirschgarten zum Berliner Theatertreffen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Karin Henkel im Munzinger-Archiv, abgerufen am 19. Dezember 2012.
  2. 2,0 2,1 Till Briegleb: Karin Henkel. Goethe-Institut, abgerufen am 19. Dezember 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Karin Henkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.