Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Joseph Hecht

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joseph Hecht (geb. 14. Dezember 1891 in Łódź; gest. 19. Juni 1951 in Paris) war ein polnischer Maler und Grafiker, der später in Frankreich lebte.

Er studierte 1909–1914 an der Akademie der Bildenden Künste Krakau, danach wohnte er bis 1919 in Norwegen, ab 1920 in Paris. Er nahm an vielen Kunstausstellungen teil, u.a. an Salon d'Automne und Salon des Indépendants, in den Vereinigten Staaten, England und Polen. Zwei seiner Bilder wurden mit Goldmedaillen auf der Pariser Weltausstellung 1937 ausgezeichnet.

1929 war er Mitbegründer der Künstlergruppe La Jeune Gravure Contemporaine.

Schwerpunkte seiner Arbeit waren Landschaftsmalerei und Tierdarstellungen. Der Verfolgung der französischen Juden im Zweiten Weltkrieg entging er, indem er in die Region von Savoyen auswich, nahe der schweizerisch-italienischen Grenze.

Literatur

  • Tonneau-Ryckelynck Dominique und Plumart Roland: Joseph Hecht 1891-1951, catalogue raisonné de l'œuvre gravé. Musée de Gravelines, 1992

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Joseph Hecht aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.