Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jamie L. Whitten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jamie L. Whitten

Jamie Lloyd Whitten (* 18. April 1910 in Cascilla, Tallahatchie County, Mississippi; † 9. September 1995 in Oxford, Mississippi) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Mississippi im US-Repräsentantenhaus vertrat.

Werdegang

Jamie Whitten wurde in Cascilla geboren. Er besuchte die dortige öffentliche Schule und später die University of Mississippi. Ferner war er kurzzeitig als Pädagoge tätig, bevor er 1932 als Anwalt seine Zulassung bekam. In einer Sonderwahl wurde Whitten 1941 als Demokrat ins US-Repräsentantenhaus gewählt, um die freie Stelle zu füllen, die durch den Rücktritt des Abgeordneten Wall Doxey entstand. Dieser hatte sich zuvor entschlossen, für den US-Senat zu kandidieren. Whitten wurde in der Folge 27 Mal in den Kongress gewählt.

Durchweg die meisten von seinen Amtszeiten im Abgeordnetenhaus war Whitten im Bewilligungsausschuss tätig. Nach dem Rücktritt von George H. Mahon übernahm er 1979 sogar den Vorsitz über den US-Kongress und hielt diesen Posten bis nach der Wahl von 1992. Da wurde er nämlich durch die neu gewählten, liberalen Demokraten des House Democratic Caucus zugunsten William Huston Natcher abgelöst. Whitten übte seine Tätigkeit im Abgeordnetenhaus vom 4. November 1941 bis zum 3. Januar 1995 aus und stellte somit einen neuen Rekord für eines der längsten ununterbrochenen Dienstverhältnisse im US-Kongress auf. Im Jahr 2009 wurde diese Bestmarke von Michigans Abgeordneten John Dingell übertroffen.

Whitten war ursprünglich ein sehr konservativer Anhänger der Rassentrennung (Segregationist), und so unterzeichnete er das Southern Manifesto, dass das Urteil Brown v. Board of Education des Supreme Courts verurteilte, mit dem die Aufhebung der Rassentrennung (Desegregation) an öffentlichen Schulen beschlossen wurde. Ferner stimmte er weiter mit der ganzen Delegation von Mississippi im Kongress sowie beinahe allen seinen Südstaatenkollegen gegen den Civil Rights Act von 1957, den Civil Rights Act von 1960, den Civil Rights Act von 1964, den Voting Rights Act von 1965, den Civil Rights Act von 1968, den Civil Rights Act von 1970 und den Civil Rights Act von 1991.

Whitten entschuldigte sich später für diese Abstimmungen und nannte sie einen „Fehler“, der durch üble Fehleinschätzung verursacht wurde. In seiner späteren Laufbahn nahm er eine liberalere Rolle ein, was man bei einer Vielzahl von Abstimmungen sah. Es ist zu vermuten, dass er befürchtete, dass, wenn er es nicht tue, er durch die neuen liberalen Demokraten aus dem Appropriations Committee Chairmanship hinausgedrängt werde, was 1992 eintraf. Ferner geriet er auch oftmals in politischen Angelegenheiten in Gegensatz zur Regierung Reagan. Er stimmte gegen Reagans Wirtschaftspläne, Steuersenkungen, steigende Verteidigungsausgaben, die Wohlfahrtsreform, Abtreibungsauflagen, das Raketenabwehrsystem und den zweiten Golfkrieg.

Er wurde auch als Verfasser des Buchs That We May Live bekannt, eine Antwort auf Rachel Carsons Buch Silent Spring.

Mit einer schwindenden Wiederwahlwahrscheinlichkeit für eine historische 28. Amtszeit trat Whitten nicht mehr zur Wahl 1994 an. Er zog sich nach der längsten Amtszeit eines Abgeordneter (53 Jahre und zwei Monate) aus dem Abgeordnetenhaus auf sein Anwesen in Oxford, Mississippi zurück. Dort verstarb er am 9. September 1995 im Alter von 85 Jahren, acht Monate nachdem er sein Amt verlassen hatte.

Ehrungen

Der Kongress der Vereinigten Staaten benannte im Juni 1995 das Gebäude der größten Hauptniederlassung des United States Department of Agriculture in Washington, D.C. in Jamie L. Whitten Federal Building zu seinen Ehren um.

The Jamie Whitten Historical Site befindet sich an der Brücke von Natchez Trace Parkway über den Tennessee-Tombigbee Waterway, zwei Projekte, für deren Finanzierung Whitten über seine Amtszeiten hinweg erfolgreich gekämpft hatte. Dabei musste er eine starke Opposition aus Konservativen überwinden, die zu diesen Bau bundesstaatliche Finanzmittel verwendeten.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jamie L. Whitten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.