Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdisches Viertel Tučapy u Soběslavi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jüdische Schule in Tučapy; links im Hintergrund die ehemalige Synagoge

Das jüdische Viertel in Tučapy u Soběslavi (deutsch Tutschap), einer Gemeinde im Bezirk Okres Tábor, Region Jihočeský kraj, Tschechien, bestand aus zwei Teilen, voneinander getrennt durch den Dorfteich (heute nicht mehr vorhanden). Um 1830 bestand das Viertel aus 9 Wohnhäusern, der Synagoge, Schule und dem Haus des Rabbiners, sämtliche im nördlichen Teil des Viertels, im südlichen Teil waren es 13 Wohnhäuser und ein Krankenhaus. Die meist einstöckigen Wohnhäuser sind bis heute erhalten geblieben, wenngleich nicht im Originalzustand.[1]

In der Schule, in der 1779 der Unterricht aufgenommen wurde, befand sich im oberen Geschoss ein Gebetssaal, der nach dem Bau der Synagoge (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts) etwa 1881 aufgelöst wurde.[1][2] Sie ist denkmalgeschützt.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jiří Fiedler: Židovské památky v Čechách a na Moravě, Stichwort Tučapy, online auf: holocaust.cz/...
  2. Židovské památky, Kurzinfo der offiziellen Seite von Tučapy, online auf: tucapy.cz/...3716
  3. dům, Beitrag in Památkový Katalog des Nationalen Denkmalinstituts, online auf: pamatkovykatalog.cz/...

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tučapy (Tábor District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdisches Viertel Tučapy u Soběslavi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.