Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Wolfhagen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingangstor Wolfhagen 2021 neugestalteter jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof Wolfhagen ist ein jüdischer Friedhof in Wolfhagen im hessischen Landkreis Kassel. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Alter jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof wurde im 17. Jahrhundert Auf der Liemecke heute Lynkerstraße 1851.327129.17731 bis 1820 durch die Jüdische Gemeinde mit ihren Toten belegt. Die noch vorhandenen Grabsteine wurden auf den neuen Friedhof umgesetzt. Heute ist vom alten Friedhof nichts mehr zu sehen, denn dort steht heute der Lidl-Markt.[1]

Neuer jüdischer Friedhof

1820 konnte die jüdische Gemeinde ein 3007 m² großes Grundstück von der ev. Kirche kaufen[2] und einen neuen Friedhof dort errichten. Die ältesten Grabsteine stammen aus der Zeit um 1712. Die letzte Bestattung fand 1936 statt. Nach einem Gräberverzeichnis von 1938 waren damals 117 Grabsteine vorhanden, die nach den Schändungen 1924 und 1838 dann 1941 überwiegend zerstört und abgeräumt wurden. Nach 1945 wurde der Fiedhof wiederhergestellt und noch vorhandene Stücke der Grabsteine wurden zu einer Mauer und einem Gedenkstein zusammengesetzt. Diese Gedenkstätte wurde am 5. September 1948 eingeweit.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde die Einfriedung entlang der Straßenfront mit einer Mauer aus Bruchsteinen versehen und durch Cortenstahlplatten unterbrochen, auf denen die Namen aller in Wolfhagen geborenen oder während der NS-Zeit in der Stadt lebenden Jüdinnen und Juden eingefräst wurden, die während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft umkamen.

Beschreibung

Der ehemals 3007 m² große Friedhof, einer der größten jüdischen Friedhöfe Nordhessens, liegt am Ortsrand von Wolfhagen – an der heutigen Wilhelmstraße51.327189.17292.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Wolfhagen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

51.327139.17287
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Wolfhagen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.