Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Toszek)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Jüdische Friedhof von Toszek (Tost) wurde im 19. Jahrhundert angelegt und befindet sich im Osten der Stadt an der Ulica Wielowiejska. Der Friedhof hat heute eine Größe von 0,2 Hektar.

Jüdischer Friedhof

Geschichte

Grabstein

Die Toster Juden, die sich 1836 eine Synagoge in der Altstadt von Tost erbauten, stammten aus dem Nahe gelegenen Ort Langendorf. Dort ließen sie anfangs auch weiterhin ihre verstorbenen Angehörigen auf dem jüdischen Friedhof begraben. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ließen die Juden dann auch einen Friedhof in Tost anlegen.

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auf dem jüdischen Friedhof etwa 1000 Todesopfer des NKWD-Lagers in Tost begraben.

Der Friedhof wird heute von einer Mauer umgeben. Acht stehende jüdische Grabsteine sind bis heute erhalten.[1] Sie haben Inschriften auf deutsch und hebräisch. Darunter sind die Grabsteine von Friedericke Fränkel, Ernestine Wachsmann und Jenny Wolff. Heute finden keine Beerdigungen mehr auf dem Friedhof statt. 2006 wurde der Friedhof auf Initiative eines Geschichtslehrers aus Wielowieś durch örtliche Schüler gepflegt.[2]

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Toszek) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Toszek.pl: Zabytki (auf polnisch)
  2. Wirtualny Sztetl
50.45710818.533648
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Toszek) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.