Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdische Gemeinde Gengenbach

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedenktafel für die Jüdische Gemeinde Gengenbach

Eine Jüdische Gemeinde in Gengenbach, einer Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, bestand bereits im Mittelalter.

Geschichte

1308 werden erstmals Juden in Gengenbach erwähnt. Das Wohngebiet der Juden in dieser Zeit war vermutlich die Judengasse, die 1877 in Engelgasse umbenannt wurde. Nachdem die Juden lange in der freien Reichsstadt verboten waren, konnten sie erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder zuziehen. 1895 wurde offiziell in Gengenbach eine jüdische Filialgemeinde der jüdischen Gemeinde Offenburg gegründet, die bis 1938 bestand. Die Gemeinde besaß einen Betraum in einem jüdischen Privathaus und von 1903 bis 1934 hatte die Gemeinde im zweiten Stock des alten Kaufhauses am Marktplatz einen Saal für ihre Gottesdienste gemietet. 1985 wurde eine Tafel zur Erinnerung an die jüdischen Bewohner von Gengenbach am Gebäude angebracht.

Den jüdischen Familien gehörten bis nach 1933 einige Gewerbebetriebe, darunter: Viehhandlung Siegmund Bloch (Feuergasse 3), Textilgeschäft Ferdinand und Siegfried Blum (Hauptstraße 50), Tabakwarengroßhandlung Berthold Meier (Grünstraße 27), Weinhandlung Isaak und Adolf Valfer („Klosterkellerei“, Hauptstraße 18), Textilwarenhandlung Ludwig und Sofie Valfer (Hauptstraße 38).[1]

Nationalsozialistische Verfolgung

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Deportation Gengenbacher Juden (Marktplatz)

Viele der 30 jüdischen Bewohnern in Gengenbach, die noch im Jahr 1933 im Ort lebten, verzogen oder wanderten aus wegen der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien.

Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet zehn in Gengenbach geborene jüdische Bürger, die dem Völkermord des nationalsozialistischen Regimes zum Opfer fielen.[2]

Gemeindeentwicklung

Jahr Gemeindemitglieder
1875 42 Personen
1885 56 Personen
1900 36 Personen
1925 35 Personen
1933 30 Personen

Literatur

  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4)
  • Martin Ruch: 700 Jahre Geschichte der Juden in Gengenbach 1308-2008. Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8370-6692-0 [nicht ausgewertet]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdische Gemeinde Gengenbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.