Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jörg Fisch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jörg Fisch (* 28. April 1947 in St. Gallen) ist ein Schweizer Historiker.

Leben

Jörg Fisch studierte Geschichte und Philosophie an den Universitäten Zürich, Basel, Wien, Münster und Heidelberg. Ab 1969 war er Mitarbeiter von Reinhart Koselleck. Es folgten Professuren in Geschichte an den Universitäten Bielefeld und Mainz. Seit 1987 ist er Ordinarius für Allgemeine neuere Geschichte an der Universität Zürich. Jörg Fisch lehrt aussereuropäische Geschichte sowie europäische Zeitgeschichte. Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen. Weitere Schwerpunkte in seiner Forschung und Lehre bilden die Weltkriege und der Nationalsozialismus, Probleme der Universalgeschichte sowie die Geschichte der Menschenrechte.

Jörg Fisch ist Mitherausgeber der Neuen Fischer Weltgeschichte.

Schriften

Monographien

  • Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses. Stuttgart 1979 (Sprache und Geschichte 3).
  • Cheap lives and dear limbs. The British transformation of the Bengal criminal law 1769–1817. Wiesbaden 1983 (Beiträge zur Südasienforschung 79).
  • Die europäische Expansion und das Völkerrecht. Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1984 (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 26).
  • Hollands Ruhm in Asien. François Valentyns Vision des niederländischen Imperiums im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1986 (Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte 34).
  • Geschichte Südafrikas, München 1990, 2. Aufl. 1991.
  • Reparationen nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1992.
  • Tödliche Rituale. Die indische Witwenverbrennung und andere Formen der Totenfolge, Frankfurt am Main 1998.
  • Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850–1914. Stuttgart 2002 (Handbuch der Geschichte Europas 8).
  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Die Domestizierung einer Illusion, München 2010.

Aufsätze (Auswahl)

  • Der märchenhafte Orient. Die Umwertung einer Tradition von Marco Polo bis Macaulay, in: Saeculum 35 (1984), 246–266.
  • A Pamphlet War on Christian Missions in India 1807–1809, in: Journal of Asian History 19 (1985), 22–70.
  • A Solitary Vindicator of the Hindus. The Life and Writings of General Charles Stuart (1757/58–1828), in: Journal of the Royal Asiatic Society 1985, 35–57.
  • Kausalität und Physiognomik. Zyklische Geschichtsmodelle bei Ibn Haldun und Oswald Spengler, in: Archiv für Kulturgeschichte 67 (1985), 263–309.
  • Law as a means and as an end. Some remarks on the function of European and non-european law in the process of European Expansion, in: W.J. Mommsen/J.A. de Moor (Hg.): European Expansion and Law. The encounter of European and indigenous law in 19th-and 20th-Century Africa and Asia, Oxford 1991, 15–38.
  • Africa as terra nullius: The Berlin Conference and International Law, in: Stig Förster/Wolfgang J. Mommsen/Ronald Robinson (Hg.): Bismarck, Europe and Africa. The Berlin Africa Conference 1884–1885 and the onset of partition, Oxford 1988, 347–375.
  • Jenseitsglaube, Ungleichheit und Tod. Zu einigen Aspekten der Totenfolge, in: Saeculum 44 (1993), 165–199.
  • Dying for the Dead: Sati in Universal Context, in: Journal of World History. 16 (2005), 293–325.
  • Adolf Hitler und das Selbstbestimmungsrecht der Völker, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), 93–118.
  • Friedensherstellung und Friedenswahrung, in: Pim den Boer et al. (Hg.). Europäische Erinnerungsorte 1: Mythen und Grundbegriffe des europäischen Selbstverständnisses, München 2010, 285–295.

Lexikonartikel (Auswahl)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jörg Fisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.