Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isakas Vistaneckis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Isakas Vistaneckis (später Itzhak Vistinietzki, geb. 29. September 1910 in Marijampolė, Russisches Kaiserreich; gest. 30. Dezember 2000 in Tel Aviv, Israel) war ein litauischer, später israelischer Schachspieler.

Leben

Vistaneckis spielte Schach ab seinem 10. Lebensjahr. Als er 13 Jahre alt war, starb seine Mutter. Beim Studium jobte er als Akrobat im Zirkus. Von 1927 bis 1932 absolvierte er das Studium der Rechtswissenschaft an der Fakultät für Rechte an der Vytauto Didžiojo universitetas in Kaunas und wurde Jurist. Vistaneckis wurde viermal litauischer Einzelmeister (1941, 1954, 1956 und 1959).[1] Mit der litauischen Mannschaft nahm er an den Schacholympiaden 1930, 1931, 1933, 1935 und 1937[2] und der inoffiziellen Schacholympiade Schach-Olympia 1936[3] teil. Er arbeitete als Trainer und Journalist. 1946 organisierte er den Schachunterricht im Judenhaus Vilnius. Später trainierte er Eduardas Rozentalis und Marija Lichtenfeld. Ab 1980 lebte er in Israel, seitdem trug er den Namen Itzhak Vistinietzki. Seine höchste Elo-Zahl von 2340 hatte er im Juli 1987[4], seine höchste historische Elo-Zahl vor Einführung der Elo-Zahlen betrug 2534 im Februar 1958[5].

Vistaneckis war auch im Fernschach aktiv, ihm wurde 1970 der Titel eines Internationalen Fernschachmeisters verliehen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Šachmatai (Liet.) Abgerufen im 2014 birželio 14 d.
  2. Isakas Vistaneckis' Ergebnisse bei Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  3. Isakas Vistaneckis' Ergebnisse bei inoffiziellen Schacholympiaden auf olimpbase.org (englisch)
  4. Itzhak Vistinietzkis Elo-Entwicklung bei olimpbase.org (englisch)
  5. Isakas Vistaneckis' historische Elo-Zahlen bei chessmetrics.com (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isakas Vistaneckis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.